Industrie der Steine und Erden. 6227 u. Arb.-Wohlf.-K. 597; Beteilig. 4648. – Passiva; A.-K. 600 000, R.-F. 63 383, Hyp. 222 750, Spez.-R.-F. 26 500, Delkr. 23 000, Avale 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-K. 12 697, Kredit. 133 048, Gewinn 40 679. Sa. RM 1 134 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 209 267, Reparat. 20 148, Reise- u. Mess- spesen 16 430, Abschr. 13 260, Gewinn 40 679 (davon: R.-F. 616, Div. 30 000, Sonder- vergüt. 4992, Vortrag 5069). —– Kredit: Vortrag 15 578, Waren 2279 048, Miete 5158. Sa RM. 299 785. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 14 %. Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1919/20: 6, 6, 6, 6, 6. 10, 10, 16 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1927/28: 16, 22, 0, 0, 6, 0, 0, 5 %. Direktion: Ernst Gramss. Prokuristen: O. Dotzauer, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Büchner, Kalbsrieth bei Artern; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Aug. Kauffmann, Domäne Artern; vom Betriebsrat: Christian Schleicher, W. Ziessler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Schiefer-Industrie, Steinach (Thür. Wald), Gegründet: 10./7. 1923.; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schiefergriffeln u. anderen Schieferprodukten u. Verkauf derselben. Zentralisierung des Verkaufs in der Griffelindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 2800, Patent 1, Waren 5436, Aussenstände 122 931, Darlehen 10 000, Bankguth. 3487, Kassa u. Schecks 1790. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2200, Betr.-Rückl. I 1300, do. II 400, Div. 1800, Gläubiger 120 726, Vortrag 19. Sa. RM. 146 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 44 287, Abschr. 718, Div. 1800, Reservezuwend. 400, Vortrag für 1928 19. – Kredit: Vortrag aus 1926 29, Erlös aus Waren 47 195. Sa. RM. 47 225. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 6, 9 %. Direktion: Oberbaurat K. Schmidt, Carl Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Prof. Dr. Jost, Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Dir. Max Müller, Rudolstadt; Bruchbes. Leonhard Beutlich, Gräfenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tonwaren- u. Steingutwerke, Akt-Ges. in Liqu. in Steinau a. 0. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Hauptsitz in Steinau a. Oder. Urspr. in Pirna. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 2./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwaren- u. Steingutfabriken, Bau von solchen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 Mill.) in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 6 Mill in 6000 Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 40 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. —– Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bisher nicht zu erhalten. 5 Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. etc. 145 000, Waren 4500, Rohstoffe 2000, Kassa 205. – Passiva: A.-K. 107 500, Banken 38 474, Kredit. 2192, Res. für Hyp.-Anford. 2500, do. für Steuern 1038. Sa. RM. 151 705. Dividenden 1920 21–1923 24: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. W. Hinrichs, Bankier Hans Wachsmann, Kaufmann H. Sachs, Breslau; Graf von Wengersky, Jürtsch. Hugo Wiesengrund Akt.-Ges. in Liqu., Marmorwerke in Steinerne Renne im Harz, im Gutsbezirk Harzforsten, Fürstliches Revier Hasserode. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Grunder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Robert Plate, Wernigerode. 390*