6228 * Industrie der Steine und Erden. Zweck: Betrieb vor Marmor- u. anderen Steinbrüchen u. die Bearbeitung von Marmor u. sonstigem Gestein. Ausnutzung natürlicher Wasserkräfte zu industriellen Anlagen Die Aktien befinden sich im Besitze der Vereinigten Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie. Kapital: RM 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohngeb. 17 240, Werksgeb. 72 305, Masch. 89 770, Mobil. 2460, Kraftanlage 7600, Wasserleitung 1370, Anschlussgeleise 3657, Kassa 349, Debit. 40 348, Vorräte 86 000, Verlust 73 849. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 3747, Kredit. 191 202. Sa. RM. 394 949. Ditidenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein, Stellv. Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg a. H.; Rechtsanw. Dr. Arthur Kaufmann, Hannover; Bank-Dir. Carl Mailänder, Bankier Franz Siele, Berlin; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Gründung u. Einbringungs. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau- keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaftung der Hofmark Steinfels. 1912 Errichtung einer Zentralkraftanlage. Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Der Steinfelser Be- trieb wird von Herrn Hugo Auvera als Pächter weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke — für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation – weiter ausgebaut worden sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“, die bisher Neben- betrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in besonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das infolge seines hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nordischen Quarz und Feld- spat bietet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. – Urspr. M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen dieselben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 232 804, Geb. 92 120, Masch. 36 125, Industrie- bahn 12 495, Wasserkraft 1, Fischerei u. Jagdrecht 1, totes Inv. 1, Gastwirtsch. 1, Wagen- park 1, Büroinv. 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 36 067, Debit. 16 674, (Avale 200 000), Verlust 14 283. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 54 066, Kredit. 21 804, Übergangsposten 4704. Sa. RM. 440 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9001, Abschr. 4820, Verlustvortrag 9640. – Kredit: Pachteinnahmen 9001, Verlust 14 283, Zs. 176. Sa. RM. 23 461. Dividenden 1913–1927: Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 0, Ö, 0, 0, 0 0, 00, 9,.4, 0 0, 0, 0, 0 % Direktion: Komm.-Rat Louis Schilling, Hohenberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Furbach, Dresden. Prokurist: Werner Heckmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Justizrat Rechtsanw. Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Hugo Auvera, Steinfels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Richard-Hütte A.-G. für Glasfabrikation in Sulzbach (Saar). Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Fabrikation von Fensterglas. Besitztum: Glashüttenwerk in Sulzbach. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Grossaktionäre: Ver. Vopelius'sche & Wentzel'sche Glashütten G. in. b. H., Sulzbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanzen waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *