Industrie der Steine und Erden. 6229 Direktion: Berthold Kolbe. Aufsichtsrat: Vors. Karl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Leo Wentzel, Saarbrücken; Gen.-Dir, Oswald Weiss, Wien; Ing. L. Klattenhoff, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. VNoe-ue Porzellanfabrik Tettan Akt-Ges., Tettau, Off. Gegründet: 1904 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunst-, Luxus-, Gebrauchs- u. elektrotechn. Porzellanen aller Art. Kapital: RM. 98 000 in 98 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 98 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 80 000, Masch. 35 680, Heiz.-Anlage 2000, Schmelze 1000, Utensil. 1280, Fuhrpark 1280, Aufwert.-Ausgleichs-K. 4000, Kassa 43, Wechsel 741, Postscheck 939, Aussenstände 98 236, Kohlen 1498, Waren 27 791. – Passiva: A.-K. 98 000, R.-F. 9800, Darlehen 27 131, Darlehens-Zs. 7466, Hyp.-Aufwert.-K. 5275, Bank-K. 32 198, Kredit. 40 896, Reingewinn 33 723. Sa. RM. 254 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 217 426, Kohlen 39 490, Handl.-Unk. 65 015, ordentl. Abschr. 6465, a. o. do 17 858, Verluste an Aussenständen 1195, R.-F. 9352, Reingewinn 33 723. – Kredit: Pabrikat.-Gewinn 385 737, Diverse 4790. Sa. RM. 390 527. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Fritz Gerold, Walter Klötzer. Aufsichtsrat: Vors. Modelleur Heinrich Renger, Christiansgrün; Obermaler Albert Stauch, Betriebsführer Louis Bock, Tettau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――― * Glashüttenwerke Teuchern K.-G. a. A., Teuchern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Rothe, Teuchern. Am 28./7. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse ein- gestellt. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gegründet: 25./5. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24 – Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Ernst Metscher, Tilsit, Hohe Str. 79; Architekt Fritz Juschka, Tilsit. Zweck: Herstellung von keramischen Fabrikaten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 25 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., 1922 erhöht um M. 3 Mill., 1923 um M. 5 Mill. u. um M. 15 Mill. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Keyser, Stadtrat Albert Kirschning, Töpfermeister Paul Blöss, Artur Keyser, Dir. Auerbach, Architekt F. Juschka, Tilsit. Deutsche Basalt-Aktien-Ges., Treysa. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Werther, Kassel, Bahnhofstr. 22. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger zum Teil befriedigt werden. Gegen die Eröffnung des Konkursverfahrens hat die Verwaltung der Ges. beim Landgericht Marburg a. d. Lahn Beschwerde erhoben, in der sie geltend macht, dass der Registerrichter des Amtsgerichts Homberg die Verwaltung als Schuldnerin nicht vor Eröffnung des Konkurs- verfahrens gehört habe. Lt. Bek. des Amtsgerichts Homberg, Bez. Kassel v. 28./12. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben worden. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Werken der Industrie von Steinen u. Erden, insbes. die Verwertung u. Verarbeitung aller Gesteinsarten, die Übernahme u. Ausführung aller Ge- schäfte, die damit im Zus. hang stehen u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit. ―as=