6230 Industrie der Steine und Erden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsbauten 38 290, Anschlussgleis 8900, Schmalspurbahn, Betriebsgleis u. Bremsberganl. 38 716, Masch. 30 512, Werkz. 1, Vorräte 35 800, Mobil. 1, Kassa 326, Debit. 463 Postscheck 4. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 33 017. Sa. GM. 153 017. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Konrad Bellinger, Eduard Diesch. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Gustav Koelle, Bonn; Stellv. Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Dr. Wilhelm Schumacher, Herne; Josef Mittelviefhaus, Recklinghausen; August Eisenberg, Bankier H. G. Schirmer, Kassel; August Wegeler, Oestrich. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D., Verwaltung: Stuttgart, Alexanderstr. 138. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. — Die G-V. y 3./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator:Fabrikant Heinrich Holch, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. „ Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927 Aktiva: Immobil. 10 213, Mobil. 1415, Kassa, Postscheck, Kunden 6919, Waren 6613, Verlust 2116. – Passiva: A.-K. 15 000, Lieferantenschulden 2995, Anlagen 9282. Sa. RM. 27 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 10 687. Kredit: 8570, Verlust 2116. Sa. RM. 10 678. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Kassa, Postschegk, Kunden 9594, Darlehen 6273, Waren 5000. – Passiva: Lieferanten 231, Anlehen 8238, Überschuss: über Passiya 12 398. Sa. RM. 20 867. Dividenden 1922 –1927: 10, 0, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Privat Paul Dinkefacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühler, Ulm; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./5. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dir. Heinrich Schmidt, Dortmund, Knappenberger Str. 102. Am 30./10. 1928 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Unna v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn nicht innerhalb von 4 Monaten Einspruch dagegen erhoben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt.-Ges., Untersteinach bei Bayreuth. Verwaltung in Reuth, Post Goldkronach. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerkes, die Herstellung u. der Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von don Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 5./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 800, Masch. 1012, Postscheck 7, Werkz. 197, Eff. 350, Debit. 1200, Bank 1955, Bau 5380, Waren 4462. –— „ A.-K. 24 000, Kredit, 4364. Sa. RM. 28 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3583, Skonto u. Zs. 1871, Unk. 11 059, Re- paratur 21, Abschr.: Büroutensil. 192, Masch. 113, Werkz. 22. Sa. RM. 16 862. – Kredit: A.-K. RM. 16 862. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Erhard Neubauer, Reuth, Post Goldkronach. Aufsichtsrat: Gutsbes. Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr.; Kalkwerkbes. Erhard Neubauer, Reuth b. Nemmersdorf; Bank-Dir. Emil Ade, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―