―= Industrie der Steine und Erden. 6231 Rheinisch-Nassauische Basalt Akt.-Ges., Urbar a. Eh. bei Koblenz. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Käuflicher u. pachtweiser Erwerb sowie die Ausbeute von Steinbrüchen aller Art, Verarbeit. u. Verkauf des hierbei gewonnenen Materials sowie der Vertrieb aller mit der Steinindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. i 1000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Herbst, Koblenz. Aufsichtsrat: Gottfried Manz. Urbar; Reg.-Rat Nikolaus Geisbüsch, Koblenz; Bank-Dir. Math. Koch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * portlandzement- und Kalkwerk Salzderhelden Aktiengesellschaft, Vogelbeck (Hannover). Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 2./10. 1928. Gründer: Bankier Carl Fr. Behrens, Heinrich Ploghöft, Paul Mittelviefhaus, Bremen; Fritz Brauns, Bremerhaven; Rechtsanw. Dr. jr. Carl Brauns, Bremen. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk u. sonstigen Fabrikaten sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Oskar Euringer. Aufsichtsrat: Bankier Carl Friedrich Behrens, Heinrich Ploghöft, Paul Mittelviefhaus, Bremen; Fritz Brauns, Bremerhaven; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Brauns, Bremen; Bankier Hauswolf von Goldammer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldhilsbacher Ton- u. Schamotte-Akt.-Ges., Waldhilsbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Bücherrevisor Ludwig Rettermann in Heidelberg. Kaiserstr. 68. Am 10./8. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberschwäbische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Waldsee. Gegründet: 30./7. 1923; eingetragen 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. und Liquidation. Liquidator: Willy Nonnemann, Stuttgart, Gymnasiumstr. 1. Ein gestellter Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Zweck: Fabrikation von Formsteinen aller Art, Verwertung u. Ausbeutung von Er- findungen auf dem Gebiete des Formsteinwesens, Übernahme von Bauten, insbes. mit Form- steinen, ausserdem Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art u. Holz. Kapital: M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Architekt Karl Arthur Johner, Stuttgart; Josef Huber, Waldsee; Rechts- anwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Neue Walheimer Kalkwerke Act.-Ges. in Liqu. in Walheim Geschäftslokal: NVeuss a. Rh., Erftstr. 112. Liquid.-Beschluss lt. G.-V. v. 29./12. 1923. Liquidator: Ferd. Wimmer. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./10, 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kalk- u. Marmorkalkwerke Welda-Bredelar Akt.-Ges. in Warburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Steinmann, Warburg i. Westf.