06232 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 23./5., 12./7. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Kalkwerks in Welda und des Marmorkalksteinwerks in Bredelar sowie Errichtung u. Betrieb von Kalköfen, Errichtung für die Kalkindustrie geeigneter Anlagen, Vertrieb der Erzeugnisse aus diesen Einrichtungen sowie Erwerb u. Fortführung von ähnlichen Betrieben. Kapital: RM. 260 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Ua M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden im Betrage von M. 3 Mill. nach Weis. des A.-R. verwertet, während restl. M. 2 Mill. lt. G.-V. v. 16./10. 1923 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zum Preise von GM. 2 pro Aktie angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. (8 X 20 =) 160: 100 zu 112 %. – Goldmarkbilanz war nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Direktion: Fritz Neubarth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Graf, E. Friedrichs, Zivil-Ing. Theodor Engehard, Duisburg: H. Herzog, C. Malmus, Kassel; Louis Keyer, Essen-Ruhr; Eue Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmor- und Granit-Industrie Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Natursteinen, insbes. Marmor, Granit u. verwandten Steinarten, Kapital: RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 5000 Bill. in 40 Akt. zu M. 125 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Neumann, Hermann Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Hecker, Fabrikbes. Otto Coers jun., Kor- vettenkapitän a. D. Leo Dollmann, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000. Die Aktien sind im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 050, Ofen 11 340, Masch. 15 14, Inv. 221, Fuhrwerk 12 979, Fabrikat. 13 649, Waren 75 171, Debit. 150 995, Wechsel 299, Kassa 368, Hyp.-R.-F. 1533. – Passiva: A. K. 416 000, R. F. 16 974, Hyp. 62 250, Delkr.-K. 3000, Kredit. 27 875, „ 8022. Sa. RM. 534 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 582, Reingewinn 8022. – Kredit: Waren 24 263, Delkr.-K. 9342. Sa. RM. 33 605. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse, Wiesau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Ruscher, Niederallersdorf, prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau; Bank- Dir: Hans Petzoldt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- und Torfwerke A.G. Willaringen in Liqu. in Willaringen (Baden). Lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V.-B. v. 18./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Dir. Fritz Baumgartner, Basel, Claragraben 37. Zweck: Herstellung von von Leicht- u. Hartsteinen u. Tonwaren aller Art, der Handel mit Baumaterialien.