Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6235 1500 St.-Akt. (Lit. D) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 999, Masch. u. Einricht. 1, Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte sind nicht getätigt worden. Direktion: Friedrich Knoblauch. Aufsichtsrat: Otto Schork, Stuttgart; Adolf Knoblauch, Feuerbach; Richard Knoblauch. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Spardel A.-G., Säcke-Industrie in Altona a. d. Elbe, Gr. Gärtnerstr. 93/99. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3. Oktober 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Th. Drews, Altona, Gr. Bergstrasse 266. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellungu. Reparatur von Säcken sowie Handel mit Säcken, Stoffen oder ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 145 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. vom 25./7. 1924 ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 70 000 umgestellt u. Erhöh. um RM. 35 000 beschlossen worden. Unter Auf- hebung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 75 000 auf RM. 145 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 90 000, Inv. 3750, Masch. u. Geräte 19 000, Waren 53 500, Debit. 54 339, Verlust 136 362. – Passiva: A.-K. 145 000, Hyp. 47 400, Kredit. 164 552. Sa. RM. 356 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 140, Waren 67 222. Sa. RM. 136 362. – Kredit: Verlust RM. 136 362. Dividenden 1922 – 1927: 25 – 75 (Bonus), 0, 3, 0, 3, 0 %. Direktion: Karl Helmstädt, Hamburg. Aufsichtsrat: Otto Preiss, Bergedorf; Amtsgerichtsrat Franz Petersson, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Mertz & Co. Unger-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Altona, Bahrenfelder Chaussee 139/141. Gegründet: 27./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/ 23. Die G.-V. v. 25. 6. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Eduard Unger, Altona, Ot KseBes; Wilhelm Schnee- mann, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller A ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinricht. herstellbarer Erzeugnisse, ferner Erwerb, Pachtung u. Ein- richtung von Anlagen, die im Zus. hange mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Kapital: RM. 2 Mill. in RM. 1 920 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1.3 Mill. in 12 600 St.-Akt. u. 1000 Vorz.Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. in RM. 1 920 000 St.-Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 1 323 000, Maschinen u. Inv. 107 790, Aussenstände 7936, Kassa- u. Bankguth. 4197, Lagerbestand 16 000, Verlust 1 174 155. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 248 680, Hyp. 609 399. Sa. RM. 2 858 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 67 189. – Kredit: Miete 4276, Kredit. 35 071, Dubios 316, Inv. 16 000, Verlust 11 524. Sa. RM. 67 189. Dividenden 1932 –1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Schreib, Berlin; Dr. Erich Schreib. Charlottenburg: Architekt Edwin Behrend, Bankier Carl Brandes, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Ansbach Akt.-Ges. in Liqu. in Ansbach, Karolinenstr. 32. Lt. G.-V. v. 8./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Lidquidator: Kaufm. Fritz Kaiser, Ansbach.