― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6237 Schuhfabrik Globus Akt.-Ges., in Liqu., Backnang (Württemberg). Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Franz Walz, Backnang. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren aller Art, insbes. auch die Fortführung der Schuhfabrik Globus, Backnang. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 44 000, Masch. u. Werkz. 23 277, Mobil. 2174, Mod. u. Leisten 1043, Waren 33 279, Debit. 3130, Kasse, Postscheck, Banken 991. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 40 566, Schuld an neue Rechn. 7329. Sa. GM. 107 896. Aufsichtsrat: Heinrich Bristle, Stuttgart; Prokurist Walter Koch, Lederfabrikant Karl Pommer, Backnang. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Baden-Baden. Lange Str. 33. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Strickwaren aller Art, insbes. Herstellung von Fertig- und Halbfertigfabrikaten aus Wolle, Baumwolle, Fasern u. dergl., Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H.“ in Rastatt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 24 240 in 12 Akt. zu RM. 20 u. 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 1250 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 24 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1926 (Mitteilung nach $§ 240 H. G. B.) Herabsetzung des A.-K. auf RM. 240 u. Wiedererhöhung um RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1: Jan. 1924: Aktiva: Kassa 956, Postscheck 1, Eff. 993, Debit. 733, Waren 24 241, Mobil. 1028, Masch. 12 200, Transmissionen 3. – Passiva: A.-K. 24 000, Bank 118, Kredit. 16 038. Sa. GM. 40 156. Direktion: Elias Pistiner. Aufsichtsrat: Salo Frisch, Heinr. Klein, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Kahn, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Ajax Gummiwebwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Barmen, Märkische Str. 114. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. Dez. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Fritz Schwarze, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwebwaren aller Art. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 480 000 in 480 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 1 020 000 in 1020 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 3 Will. in 300 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 18 500 000 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schutzrechte auf Patente 4000, Debit. 50 291, Spez.- Debit. 1835, Kassa 247, Postscheck 1045, Reichsbank 423, Masch.-u. Werkz. 2794. Mobil, 990, Flechterei-Masch. 4091, Dubiose 9160, Warenlager 50 013, Verlust 21 485. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 3000, Kredit. 58 356, Bank 149, Interims-K. 711, Dubiose 9160. Sa. RM. 146 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 108, Abschr. 1753, Dubiose 9160, Gewinn- u. Verlust-K. 3539. – Kredit: Rohgewinn 33 062, Warenlager 50 013, Verlust 21 485. Sa. RM. 104 561. „ Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Fritz Barth, Barmen; Richard Schulze, Dortmund. Prokuristen: Anna Klein, Erna Müller. Aufsichtsrat: Vors. C. P. Müller, Bugen Engels, Hermann Müller, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.