6238 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Barmer Kleiderfabrik E. & W. Reitz Akt.-Ges., Barmen, Untere Lichtenplatzer Str. 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./2 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kröner, Barmen, Fritz-Ebert Str. 7. Nach dessen Mittlg. v. 8./12. 1928 ist das Verfahren aufgehoben. (Amtl. Bek. v. 24./11. 1928). Die Verteilung der Masse steht bevor, jedoch erhalten die Konkursgläubiger keine Dividende. Die vorhandenen Aktiven reichen nicht einmal aus zur Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Kleiderfabrikation u. Vertrieb der hergestellten Waren im In. u. Auslande. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu Rm. 20. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1925 auf RM. 200 000. Bilanz am 31. Dezember 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 500, Masch. u. Geräte 180 00, Einricht. 800, Fuhrpark 14 000, Beteilig. 15 000, Kasse 8 276, Debit. 132 104, Wechsel 2700, Waren 159 228. – Passiva: A.-K. 200 000. R.-F. 20 000, Hyp. 51 650, Kredit. 75 264, Wechsel 146 111, Delkredere 30 000, Reingewinn 7582. Sa. RM. 530 608. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk., Steuer, Vers. 168 772, Abschr. 18 126, Reingewinn 7582. Sa. RM. 194 480. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 194 480. Direktion. Wilhelm Reitz, Paul Reitz, Barmen. Aufsichtsrat. Georg Blumenthal, Dir. Dr. Julius Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Landau, Leipzig; Erich Reitz, Barmen. Max Frowein Akt.-Ges., Barmen, Märkische Str. Die Ges. hat keine Geschäfte getätigt u. soll wieder gelöscht werden, doch ist bisher nichts darüber bekanntgeworden. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bankdir. Karl Faulenbach. Barmen; Fabrikant Bernard Zurlage, Barmen-Elberfeld; Brauereibes Alex Hollmann, Karl Spiritus, Frau Martha Frowein, geb. Voehl, Barmen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Textilien, insbes. der „Barmer Artikel“. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Billion; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Frowein. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Friedrich Wilhelm Frowein, Dr. rer. pol. Hans Greef, Bank-Dir. Wilhelm Schürmann, Barmen Jutag, Jutewaren- u. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges. in Liqu., Barmen-Langerfeld, Schwelmer Str. 122. Gegründet: 3./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./2. 1925: Sackfabrik Busche. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde März 1926 infolge Zwangsvergleichs aufgehoben. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1927 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Architekt Walter Jung, Barmen, Gertraudenstr. 46. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. 50 000, Kapitalentwert.-K. 50 000, auszugleichender Betrag 900 000. Sa. GM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 1 000 000. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Siegbert Frohwein, Bankier Oskar Ahr, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mertens & Glüer in Liqu. in Barmen, Marienstrasse 24. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 18. 7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Paul L. Glüer, Barmen, Schubertstr. 31; Frau Selma verw. Mertens geb. Roth, Barmen. Zweck: Betrieb einer Knopf- u einer Bandfabrik u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm, Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill.