――= 6240 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 200 000 (125:2) in 55 200 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Durchführung dieses Beschlusses wurdé erst in der G.-V. v. 24./3. 1927 beschlossen. Anleihen (der früheren M. Lamberts & May A.-G. in M. Gladbach): 4½ % von 1903, 5 % von 1919 u. 5 % von 1920; zwecks Barablös. zum 1./10. 1928 gekündigt. Rückzahl.betrag Zs. für die Anleihe von 1919 RM. 7.11, Anleihe von 1920 RM. 6.83. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 819 640, Masch. u. Einricht. 784 500, Beteil. u. Eff. 101, Kassa 2996, Forder. 159 910, Betriebsvorräte 38 522, Verlust 820 336. — Passiva; A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 1 012 500, Obl. 11 760, Buchschulden 189 659, Rückst. 92 086. Sa. RM. 2 626 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 748 808, Zs. 82 867, Abschr. 84 771. – Kredit: Waren 649 031, Verlust 267 416. Sa. RM. 916 447. Dividenden: 1916 (5 Mon.): 0 %, 1916/17–1926/27: 12½, 8, 10, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Schneider, Barmen-Rittershausen; Willi Schlechter, Barmen; Volkswirt Dr. Hans Greef, Barmen-Rittershausen; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld; Rechtsanw. Krüsemann II, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Reichsbankgiro. Textilia Akt.-Ges. für Weberei-Industrie in Liqu., Barmen, Siegesstr. 34. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./3. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Siegbert Frohwein, Jos. Rothschild, Barmen, Oskarstr. 4. Nach deren Mitteil. hat die Restverteilung noch nicht stattgefunden. Die Verpflichtungen wurden von den Aktionären übern. Die Aktien befinden sicll ausschl. in Familienbesitz. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, kauf- u. pachtweise Übernahme von Textilbetrieben. Kapital: RM. 350 000 in Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 250 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 um RM. 100 000 erhöht. Aufsichtsrat: Fabrikant Bernh. Mosheim, Fabrikant Ernst Wagener, Barmen; Max Frank, Grevenbroich. Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt.-Ges. in Barmen. (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 5./1. 1926 Mitteil. nach §$ 240 H.-G.-B. gemacht worden war u. Versuche zur Wiederaufricht. der Ges. fehlgeschlagen sind, musste am 11./2. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Dr. Wages, Essen, Huyssenallee 100. Nach dessen Mitteilung ist die Einrichtung der Spitzenfabrik von italienischer Seite erworben worden. Die Masch. sind nach Italien geschafft u. das Geb. an Barmer Interessenten verkauft. Die Gummibandweberei, die in dem Gebäude der Vorbesitzer Reinhard u. Schlieper betrieben wurde, ist samt dem Gebäude von der Gummi- bandweberei L. E. Toelle Nachf. in Unter-Barmen erworben. Bei Abschluss des Konkurs- verfahrens werden die nicht gesicherten Gläubiger sämtl. ausfallen. Lt. einer Zeitungs- meldung v. 30./11. 1928 ist das Verfahren beendet. Die Konkursmasse hat nur die Kosten gedeckt. Für Aktionäre u. Gläubiger ist nichts übrig geblieben. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Volksbekleidungs-Akt-Ges., Barmen. Nach Ablehnung des Konkurseröffnungsantrags mangels Masse ist die Ges. durch Ver- einbarung unter den Aktionären aufgelöst worden. Erich Reitz, Barmen, ist von Amts wegen zum Liquidator ernannt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bautzner Schuhfabrik Akt.-Ges., Bautzen, Thrombergstr. 33. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Christoph. Bautzen. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfällt keine Div., da nicht einmal die bevorrechtigten Forder. befriedigt werden können. Auch die Aktionäre gehen leer aus. Schlusstermin ist auf den 9./1. 1929 festgesetzt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.