Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6241 Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. in Bautzen. Lt. G.-V. v. 13./10. 1928 Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Ernst Fr. Weissflog A.-G. in Gera, inhalts dessen das Vermögen der Bautzner Tuchfabrik A.-G. in Bautzen als Ganzes mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. auf die Ernst Fr. Weissflog A.-G. in Gera übergeht gegen Gewähr. von Aktien der übernehmenden Ges. im Verhältnis von 1: 1, wobei die St.-Akt. Lit. A, Lit. B u. die Vorz.-Akt. nach ihrem Nennbetrage Umtausch- rechte erhalten. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8. 1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Zweck: Betrieb der Tuchfabrikation, sowie die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung des gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteil. an solchen in jeder Form. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bautzen ein Grundstück in einer Grösse von etwa 15 000 qam, wovon 5000– 6000 am mit Fabrikanlagen bebaut sind. Die Fabrikanlagen ent- halten eine Weberei, Wäscherei, Färberei, Spinnerei, Walkerei u. Appretur, ferner eine 180 PS Dampfmasch., einen 100 PS Drehstrom-Generator, 68 Kurbelstühle u. 3270 Spindeln. Die Heizfläche zweier kombinierter Kessel beträgt 313 qm. Die Lichtversorg. geschieht durch eine eig. Lichtzentrale, bestehend aus einem 50 PS Generator, während die elektr. Kraft für Betriebszwecke von der Stadt Bautzen geliefert wird. Ferner besitzt die Ges. die 1922 erworbene vollständige Fabrikanlage der Tuchfabrik Ernst Viehweger in Spremberg (Lausitz) einschliesslich der Fabrikgrundstücke, Gebäude u. Maschinenanlagen. Diese Fabrik enthält 57 Webstühle, 4 Sortimente Spinnerei, eig. Appretur u. Färberei, sowie alle and. zur Fabrikation nötigen Hilfsmaschinen. Die Masch. werden dureh eine 350 PS starke Dampfmasch. angetrieben. Das Grundstück ist ca. 5400 qm gross. Die Ges. beschäftigt zurzeit in beiden Fabrikanlagen insges. 370 Arb. u. 70 Angestellte u. gehört der Deutschen Tuchkonvention, Düsseldorf, sowie dem Verein Deutscher Tuch u. Wollwarenfabrikanten in Berlin an. Kapital: RM. 1 752 000 in 396 St.-Akt. Lit. A u. 85 604 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u 4000. Vorz.-Akt. zu RM. 8. – Vorkriegskapital: M. 609 300. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. A.-K. dann bis 1915 M. 609 300; weiter erhöht von 1916–1923 auf M. 100 Mill. in 96 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G: Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 100. Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats- St.-Akt. auf RM. 1 752 000 derart, dass die St.-Akt. dann von insges. M. 86 Mill. im Verh. 50:1 auf RM. 1 720 000 u. die Vorz.-Akt. im Verh. 125: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 32 000 herabgesetzt wurden. Der Nominalwert der St-Akt. beträgt nunmehr RM. 20, der der Vorz.-Akt. RM. 8. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. ausserdem für jedes angefangene, auf die St.-Akt. über 10 % hinaus verteilte Prozent /½ % weitere Div. Grossaktionäre: Die Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst ist seit 1926 durch grösseren Aktienbesitz an der Ges. interessiert. Anleihe: M. 600 000 4½ % Obl. von 1886. Der umlaufende Restbetrag der Anleihe wurde zwecks Barablös. zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 63.51 für je M. 500 zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 Ablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 20 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 8 Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A = 10 St., Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 7 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutar. festlieg. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. Bautzen 157 280, Grundst. Spremberg 40 000, Geb. Bautzen 436 000, do. Spremberg 190 000, Wasserkraft Bautzen 16 800. Masch. Bautzen 368 000, do. Spremberg 223 600, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Licht-, Heiz.- u. Wasserleit.-Anlage 8600, Automobile 1, Kassa 2385, Postscheckguth. 2323, Kautionen 1896, Wechsel 11 995, Vorräte 946 761, Debit. 1 190 244, Übergangsposten 30 163, Verlust (Vortrag von 1926/27 452 733, abzügl. Gewinn 1927/28 1307) 451 425. – Passiva: A.-K. 1 752 000, Oblig. 762, Hyp. Spremberg 4501, Akzepte 587 409, Kredit. 1 626 178, Rückstell. 106 627. Sa. RM. 4 077 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926/27 452 733, Handl.-Unk. 344 063, Zs. 176 628, Steuern u. Abgaben 35 382, Abschr. 85 218. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 642 600, Verlust 1927/28 451 425. Sa. RM. 1 094 026. Kurs Ende 1913–1928: 10, 21*, –, 100, –, 145*, 206, 274.75, 749, 4400, 2.2, 1, 17, 59, 66.50, 55 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden im Juli 1921 auch in Berlin eingeführt. Berliner Kurs Ende 1921–1928: 749, 4500, 1.7, 1, 17.25, 61, 66, 55.25 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 47609– 95 608) in Dresden im April 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1927/28: 0, 6, 8, 10, 16, 16, 16, 16, 24, 125, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1922 23–1927/28: 64½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alois Schalich, Ernst Schulz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 391