6242 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Reichel, Dresden; A. Porak, Hainitz; Johannes Naundorf, Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Curt Winkler, Bautzen; Landgerichtsrat Dr. Meister, Bremen; vom Betriebsrat: R. Rischka, F. Herrnstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Gebr. Arnhold. Weberei Beeckerheide Akt.-Ges., Beeck, Kr. Erkelenz. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./1. 1925 aas Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Axmacher, Rheydt, Harmoniestr. 33. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Weberei, Weiterverarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Beteil. an gleich. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 6 Mill. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. Weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 4 Mill. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Berhhard Schlaghek, Ludwig Bartmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rob. Grass. Ernst Engländer Akt.-Ges. in Berga an der Elster. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der früh. offenen Handelsges. Ernst Engländer in Berga an der Elster betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Seiden- u. Halbseidenwaren. Kapital: RM. 4 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 4 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 808 817, Masch. 997 341, Automobile 5734, Kassa 747 162. Schuldner 3 907 226, Warenvorräte 2 178 885. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Umstell.-Res. 717 945, Obl. 1 000 000, Kredit. 1 621 503, Vortrag aus 1926: 609 893, Rein- gewinn 495 826. Sa. RM. 8 645 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 283 418, Unk. 2 421 937, Reingewinn 495 826. Sa. RM. 3 201 182. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 201 182. Dividenden 1922 –1927: ?, 0, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Kurt Engländer. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Vasen, Fabrikbes. Ernst „ Dr. jur. Josef Esters, Krefeld Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Ahders & Basch Aktiengesellschaft, SW., Krausenstr. 17/18. Gegründet: 27./10. 1928; mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 29./11. 1928. Gründer: Georg Ahders, Berlin-Dahlem; Kaufm. Hans Basch, Berlin Wilmersdorf (beide als Gesellschafter der off. Handels-Ges. Ahders & Basch zu Berlin), Frau Ella Ahders, Berlin-Dahlem; Frau Olga Basch geb. Levy, Berlin-Wilmersdorf; Frau Else Grohmann, Berlin- Lichtenberg; Max Sielaff, Berlin-Charlottenburg. Die beiden erstgenannten Gründer bringen in die Akt.-Ges. das von ihnen in Berlin unter der Firma Ahders & Basch betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Der Wert des eingebrachten Handelsgeschäfts beträgt RM. 740 541. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einbringung RM. 286 541 u. RM. 454 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Herstell. u. Handel mit Damenkleidung u. Stoffen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Ahders & Basch betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Ahders, Hans Basch. Aufsichtsrat: Robert Schultze, Rechtsanwalt u. Notar Georg Lewy, Max Sielaff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Fabrikation bedruckter Webwaren (F. B. W) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 217. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.