E Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6243 Akt.-Ges. für Textilunternehmungen in Liqu., Berlin W. Lt. Bekanntm. v. 21./5. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Liqu. führt durch: Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin W. 8, Jägerstr. 12 III. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Gegründet: 6., 24./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Unternehm. auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Kapital: M. 140 000 000 in 140 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 000 000, erhöht 1923 auf M. 140 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. (Hardy & Co. G. m. b. H.) RM. 9704. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4588, Gewinn 115. Sa. RM. 9704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377, Gewinn 115. – Kredit: Vortrag 182, Zs. 309. Sa. RM. 492. Aufsichtsrat: Bankier R. Pohl, Alfred Kahn, Gen.-Dir. Meyer. F. C. Aprath Söhne, Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet: 1727, umgewandelt in eine A.-G. 29./9. 1922: eingetr. 6./10. 1922. Sitz bis Dez. 1923 in Stadthagen (Lippe) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Textilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 280 000 in 7000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. RM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Nill. auf RM. 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Debit. 630 922, Vorräte 33 114, Kassa, Wechsel, Eff., Bank- u. Postscheckguth. 2527, Inv. 389. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. I 28 000, do. II 11 926, Kredit. 339 149, Gewinn 7877. Sa. RM. 666 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 91 697, Gewinn 7877. – Kredit: Vortrag 4128, Überschuss 95 446. Sa. RM. 99 574. Dividenden 1922/23–1927/28: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Koller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Buge, Hannover; Brauereibes. Ludwig Koch, Stadthagen; Frau M. Koller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atag“' Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Roonstr. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1926 das Konkursverfahren eröflnet. Konkursverwalter: Kaufmann Stämmler, B.-Friedenau, Rubensstr. 37. Das Verfahren ist lt. Bek. vom 27./5. 1927 infolge Schlussverteilung aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Atex“ Akt.-Ges. für Textilfabrikate, Berlin. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Damman, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %; umgestellt lt. G.-V. v. 7./10.1924 auf RM. 120 000 (6000 à RM. 20) u. weiter erhöht um RM. 380 000, div.-ber. ab 1./10.1924. Direktion: Dir. Richard Buder, Herzberg (Harz). Aufsichtsrat: Generaldir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal (Sa); Präsident a. D. Alfred Wolf, Berlin. „Aweco“, Gabardine- und Gummimüäntelfabrik Akt.-Ges., in Berlin C. 2, Klosterstr. 88/90. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 21./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Klepholdt, Berlin W. 30, Barbarossaplatz 3. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./6. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 17./5. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführ. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 391*