6244 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bärenstiefel Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ging infolge steuerlicher Zwangsmassnahmen u. infolge von geschäftlichen Verlusten im Februar 1926 in Konkurs. Der Konkursantrag wurde aber mangels Masse abgelehnt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berlin-Veltener Textilfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin O. 27, Holzmarktstr. 65. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Hans Blume, Berlin N. 20, Spanheimstr. 3. – Es ist mit einer vollen Befriedigung der Gläubiger u. der Aktionäre zu rechnen. Lt. Bek. v. 18./12. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Berliner Hut- und Mützen-Industrie Akt.-Ges. Goldner & Co. in Berlin. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Hüten u. Mützen aller Art u. alle dazugehörigen u. damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 21 000 in 70 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill. in 70 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 000 (1000: 3) in 70 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. 21 000, Darlehen 9000. Sa. RM. 30 000. Direktion: Michael Rosenbaum, Berlin W. 15, Uhlandstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Goldner, Wittenberg, Frankl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kostümrockfabrik Bekofag Akt.-Ges., Berlin C 25, Dircksenstr. 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./8. 123; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Röcken u. anderen Konfektionsartikeln. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 5000, 25 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Moritz Katz. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Graefe, Charlottenburg; Alfred Kühn, Berlin; Christian Fortmann, Havelberg; Bank-Dir. Otto Hengst, B.-Südende; Marinebaurat Harry Wustrau, Bruno Wustrau, B.-Wilmersdorf. Boa-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 58, Pappelallee 78/79. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde auf Antrag des Vorstandes am 8./9. 1925 das Kon- kursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kfm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Als Grund für die Verluste wird hauptsächlich die Umstell. von Handbetrieb auf den Maschinen- betrieb angegeben. Durch die Umstell. sind jedoch grosse Fabrikationsausfälle entstanden, die, verbunden mit ausserordentlichen steuerlichen Belast. u. hoher Verzins. der Bank- schulden zu schweren Verlusten geführt hätten. Um liquide zu bleiben, ist die Ges. gezwungen gewesen, ein in der Lütticher Strasse gelegenes Grundst. sowie ihre Anteile an der Boa Schuhges. m. b. H. Westdeutschland in Köln u. an der Boa Schuhges. m. b. H. in Berlin zu verkaufen. Nach Mitteilung des Konkursverwalters v. 15./12. 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Lt. Bek. v. 4./1. 1927 ist das Verfahren nach Abhalt. des Schluss- termins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 19, Niederwallstr. 21. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. – Fil. in Breslau.