M- Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6245 Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Breslauer in Berlin u. Breslau, d. h. also, die Fabrikation u. Handel von Pelzwaren u. ähnl. Artikeln, sowie Handel mit Fellen. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt zu RM. 40 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5896, Wechsel u. Schecks 6198, Debit. 481 108, Lager 789 751, Inv. 15 000, Grundst. 130 000, Verlust 103 421. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Kredit. 550 408, Banken 175 417, Akzepte 295 548. Sa. RM. 1 531 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Kontokorrent 25 321, Hausertrag 8192, Agio. u. Zinsen 100 945, Handl.-Unk. 503 179, Verlustvortrag 57 142. – Kredit: Waren-K.: Roh- gewinn 591 360, Verlust 103 421. Sa. RM. 694 781. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Hans Breslauer. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Hancke. Frau Fabrikbes. Marie Breslauer, geb. Trier, Rechtsanw. Dr. Erich Lion-Levy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Burgemeister Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 2, Spandauer Str. 19. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirk. am 1./1. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 ist die Ges. auf- gelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Max Matzanke, Charlottenburg 4, Waitzstr. 17, u. Hans Blume, B.-Friedenau. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumwollwaren aller Art. Kapital. RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10.4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 3645, Devisen 19, Debit. 158 262, Wechsel 9637, Eff. 599, Waren 37 523, Beteilig. 10 138, Einricht. 10 390, K. pro Diverse 1191, Banken 37 297, Verlust (Reinverlust 320 574, ab Vortrag 42 967) 277 607. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 16 397, Kredit. 425 074, K. pro Diverse 839. Sa. RM. 546 311. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit. 56 884, Beteilig. 354, Waren 100 269, Einricht. 3463, Handl.-Unk. 62 075, Steuern 13 780, Vertreter 11 389, Zs. 75 337, Frachten 6188, Prov. 12 041. – Kredit: Gewinnvortrag 42 967, Eff. 251, Eingänge für früher abgeschriebene Forder. 20 958, Reinverlust 277 607. Sa. RM. 341 784. Liquidationsbilanz am 14. März 1927. Aktiva: Kassa 12 508, Devisen 62, Debit. 81 295, Wechsel 39 294, Eff 600, Waren 627, Beteil. 10 138, Einricht. 9901, protest. Wechsel 110, Banken 15 708, Konto pro diverse 101 852, Unterbilanz 285 803. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 16 397, Kredit. 437 500. Sa. RM. 557 898. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Dr. Woldemar Rakowschik, Max Matzanke. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Alfred Sachs, Bankier Rudolf Hirschfeld, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Bockelmann, Stockholm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin C. 19, Rossstr. 21/25. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wollwaren u. verwandten Artikeln, insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Burkhardt & Giesenow betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. von M. 4 500 000 im Verh. 50: 1 durch Herabsetzung des Nennwertes u. Zusammenlegung der Aktien auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2338, Debit. 56 147, Masch. u. Inv. 2, Waren 56 348, Verlust 60 178. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 82 103, K. Transitorio 2911. Sa. RM. 175 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 329, Unk. 92 340, Debit. 3045. – Kredit: Rückb. der Debit. 550, Waren 97 334, K. Transitorio usw. 651, Verlust 60 178. Sa. RM. 158 715. Dividenden: 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Martin Giesenow. Aufsichtsrat: Paul Wallach, Charlottenburg; Frau Frida Giesenow geb. Wallach, Frl. Edith Wallach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.