Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6247 Feinwäsche Aktiengesellschaft Walter Broido, Berlin S. 14, Kommandantenstr. 58/59. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 15./2. 1927: Alfred Kaphan & Co. Akt.-Ges. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche jeder Art, Erwerb ähnlicher Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital. RM. 60 000 in 300 Aktieg zu RM. 200. Urspr, M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928. Aktiva: Kassa 529, Postscheck 16, Reichsbank 100, Debit. 69 485, Waren 52 200, Utensil. 2546, Verlust 28 525. – Passiva: A.-K. 60 000, Banken 10 873, Kredit. 67 928, Akzepte 4139, rückst. Umsatzsteuer 461, Delkr. 10 000. Sa. RM. 153 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 663, Löhne 52 661, Steuern 2173, Abzüge 6773, Utensil. 401, Delkr. 10 000. – Kredit: Waren 126 937, Verlust 3736. Sa. RMI. 130 673. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. W. Broido. Aufsichtsrat. Kommissions-Rat J. Kallmann, Adolph Juda, 3 Juda, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Max Friedlaender Luxus- Spezialwäsche Akt. Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 88. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19. 65. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 30, Barbarossaplatz 3. Da eine Konkurs- dividende nicht in Aussicht steht, gehen auch die Aktion. leer aus. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schlusstermins am 19./6. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Textil-Aktiengesellschaft in Berlin C 19, Scharrenstr. 17. Lt. G.-V. v. 1./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Hans Seel, Bielefeld. Lt. Bek. v. 18./12. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. M. Gerstel Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Krausenstr. 54/55. Gegründet: 6./4. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 1921. Über die Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der vor Begründung der A.-G. in Berlin, Breslau, Frankf. a. M. u. Köln unter der Firma M. Gerstel betriebenen Handelsgeschäfte, ferner Erwerb u. Betrieb von kaufmännischen Unternehmen, besonders auf dem Gebiete der Mode-Industrie u. die Über- nahme von Beteilig. an solchen. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a. M. u Köln. Kapital: RM. 1 200 000 in 9000-Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 26./5. 1922 Erhöh. um M. 10 Mill., zu 110 % ausgeg. u. lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill., zu 400 % ausgegeben. LUt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1925 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber, ab 1. 1. 1925; ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 38 047, Postscheck 5380, Eff. 40 170, Debit. 730 158, Warenvorräte 1 170 964, Mobil. 136 001. Kaut. 1, Grundst. 119 000. – Passiva: A.K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Bankschulden 226 875, Kredit. 561 639, Akzepte 26 145, Moritz-Gerstel- Stiftung 8000, Rüeksb. für Steuern 6000, Genn 91062. Sa. RM. 2 239 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 079 731, Zs. 58 836, Mobil. 25 307, Skonti 3567, Gewinn 91 062. – Kredit: Vortrag 6476, Grundstücksertrag 4026, Waren 1 221 258, Eff. 26 743. Sa. RM. 1 258 504. Dividenden 1921–1926: 10, 80, 0, 5, 0, %. Direktion: Arthur Gerstel, Berlin; Karl Rudolph Gerstel, Breslau; Dr, Skebbag Gerstel, Max Neugass, Berlin; Karl Eger, Frankf. a. M.; Arthur Gerstel jun., Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Calmon, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Martin Igel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.