6248 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gloria Textil- und Rauchwaren Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 14. Gegründet: 8./6., 6./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Die Firma lautete bis 28./9. 1925: Gloria Textil-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Textilfabrikaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1359, Waren 8587, Debit. 4127, Inv. 300. – Passiva; A.-K. 5000, Kredit. 9374. Sa. RM. 14 374. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Robert Burian. Aufsichtsrat: Kreisbankdir, a. D. Walter Rogge, Bankier Max Schloss, B.-Waidmannslust; Abraham Epstein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldschmidt & Monasch Akt.-Ges. für Strickwaren, Berlin S W. 19, Kommandantenstr. 76. Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Infolge Schluss- verteilung nach Abhalt des Schlusstermins am 16./9. 1926 ist das Konkursverfahren auf- gehoben worden. Im Handelsregister wird die Fa. nicht mehr Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. H. Goldstein Aktiengesellschaß Berlin, Wriezener Str. 9/11. Gegründet: 10./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./9. 1925: Goldstein & Leyens Akt.-Ges., mit Sitz in Hannover. Zweck: Handel, Veredelung u. Verarbeitung von Rohstoffen für die Textil- u. Papier- industrie sowie ver wandter Unternehm., insbes. durch Übernahme u. Fortführung des Geschäftsunternehm. der Firma Hermann Goldstein & Leyens zu Hannover-Linden. Kapital: RM. 35 000 in 35 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 350 000. Lt. G.-V. v. 10. /6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 315 000 auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Kraftwagen 4000, Grund- schuldbriefdarlehn 166 000, Verlust 294 255. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 33 255, Grundschuld-Hyp. 166 000. Sa. RM. 584 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2000, Verlustvortrag 182 255, Beteil. 110 000. Sa. RM. 294 255. – Kredit: Bilanz-K. RM. 294 255. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Herm. Goldstein. Aufsichtsrat: Ludwig Deutsch, Woldemar Zschech, Frl. Erna Lewin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Golko“ Textil-Aktien-Ges. in Liqu., Berlin N. 54, Linienstr. 217. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1925 in Liquid. –— Liquidator: Handlungsgehilfe Wolf Friedmann, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gross. Berliner Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. Berlin O., Warschauer Str. 63. Gegründet: 13/12 1923; eingetr. 2/ 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Recha Markus, B.-Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Säcken, Plänen u. verwandten Textilien u. der Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100, übern, von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3, Debit. 13 504, Verlust 33 983. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 42 491. Sa. RM. 47 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2496, Lohn u. Gehalt 1060, Unkosten 9638, Steuern 17, Zs. 893. Verlust Raussnitz 656. Sa. RM. 14 764. – Kredit: Verlust RM. 14 764. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Nov. 1928: Aktiva: Kassa 29, Debit. 11 846, Ver- lustvortrag 34 095. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 40 970. Sa. RRI. 45 970. Dividende 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Max Karpowitz, Frau Frieda Wittmann, Dr. Josef Hodes.