6250 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hausdorff Akt.-Ges. für Strumpf. u. Wirkwaren, Berlin W. 8, Taubenstr. 46. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwalter: Kaufm. Max Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 16./4. 1926 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hentschel Strickerei Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin v. 23./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Herrenkleiderfabrik Akt-Ges. Berlin-Königsberg in Berlin 0 2, Breite Str. 29. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Das Konkurs- verfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 15./6. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heyne Textilwerke Akt.-Ges., Berlin C 19, Hausvoigteiplatz 8/9. Gegründet: 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./11. 1927 in Gera-Reuss. Die Firma lautete bis zum 3./11. 1927: A. Heyne & Co. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma A. Heyne & Co., Gera betrieb. Weberei sowie überhaupt Herstell. u. Verkauf von Garnen u. Geweben aller Art u. der Abschluss aller mittelbar u. unmittelbar damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt mit rd. 300 Webstühlen besonders Herstell. halbseidener u. seidener Artikel. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (24: 1). Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit ist im Besitz der Firma W. H. Arnold jr. (Heyne- Konzern) Greiz. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 180 480, Masch. 169 903, Inv. 7362, Waren 798 418, Debit. 353 858, Hypothekenaufwertung 22 642, Kassa u. Bankguth. 2342, Verlust 16 574. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 25 666. Hyp. 29 975, W. H. Arnold jr. 710 108, Kredit. 301 243, Bank 256, Akzepte 24 151, Delkr. 10 180. Sa. RM. 1 601 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 454 189, Ausfälle 64 638, Abschreib. 27 905. –— Kredit: Fabrikations-K. 520 000. Delkr. 10 158, Verlust 1926 16 574. Sa. RM. 546 733. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Paul Hahn, Gerhard Pridöhl. Prokurist: Alfred Schimmel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg i. Schles.; Dir. Karl Würker, Chemnitz; Dir. F. J, Frowein, Dir. Kurt Mulisch, Amsterdam; Rechtsanw. u. Notar Dr. G. Weiskam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacoby-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N0 43, Keibelstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem sich die Ges. am 6./5. 1924 unter Geschäftsaufsicht begeben hatte, ist am 17./7. 1924 über ihr Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Erfurth, Berlin W., Eisenacher Str. 7. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 2./10. 1924 dürfte der Konkurs Ende 1924 beendet sein. Eine Div. an die vorrechtlosen Gläubiger kommt nicht in Frage. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kunstseidenspinnerei Münchenbernsdorf, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 130/32. Diese zum ,Barmat-Konzern“ gehörende Ges. begab sich am 11./3. 1925 unter Geschäfts- aufsicht, die nach angenommenem Zwangsvergleich am 13./7. 1925 aufgehoben wurde.