= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6251 Nachdem die Fabrikanlagen bereits vorher verkauft waren, trat die Ges. lt. G.-V. v. 26./9 1925 in Liquidation. Liquidator: Dr. jur. Fritz Mann, Berlin. Einer G.-V. im im März 1926 wurde Mitteil. vom Verlust des gesamten A.-K. gemacht. Nach den Aus- führungen des Liquidators hofft man, sobald keine unvorhergesehenen Störungen in Erscheinung treten, die Liqu. im Laufe des Sperrjahres durchführen zu können. Die G.-V. v. 10./11. 1928 genehmigte die Schlussbilanz. Das gesamte A.-K. (RM. 50 000) ist verloren. Eine Ausschütt. an die Aktion. kommt nicht in Frage. Firmenlösch. erfolgte lt. Bekanntm. v. 2./1. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lipowsky &Russ, Trikotagen-, Textil- u. Kurzwaren Akt-Ges. Berlin. Nach angestellten Ermittlungen-ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Loewenthal & Levy Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstrasse 51/52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 20./ä. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. S. Bernstein, Berlin W., Düssel- dorfer Str. 72. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gebrüder Majanz, Textilwaren-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. Die Fa. soll It. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 18./12. 1924. Gründer: Aron Majanz, Zalmann Majanz, Samuel Majanz, Grigori Majanz, Berlin; Frau Esfir Rabinowitsch, Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 21./8. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Samuel Majanz, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb im In- u. Auslande von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Grigori Majanz. Mechanische Baumwollweberei Lengenfeld, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Taubenstr. 15. Gegründet: 28./8. 1924; eingetr. 15./12. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis zum 26./8. 1926 in Grün i. V. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Jacob Ejdenbaum, Berlin. Lt. Bek. v. 8./11. 1928 ist die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstellung von Webwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 29. Juni 1927: Aktiva: Debit. RM. 2815. – Passiva: A.-K. 150 000 abzügl. Verlust bis 29./6. 1927 47 184) RM. 2815. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 2386. – Passiva: Vermögen (2815, abzügl. Verlust 429) RM. 2386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393, Steuern 35. Sa. RM. 429. — Kredit: Verlust RM. 429. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gerhard Tammen. Aufsichtsrat: Dir. Leon Leopold Detsinyi, Dir. Heinrich Kellmann, Jacob Ejdenbaum, Berlin; Dir. Eduard Bechler, Bank-Dir. Unglaub, Plauen i. V. Mechanische Schuhfabrik Buffalo Akt.-Ges. in Berlin N0 55, Chodowieckistr. 29 (bei Jacob Katz). Die Fa. soll It. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechanischen Schuhfabrik u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (1000: 12) in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 71, Debit. 2416, Waren 3627, Leder 2003, Material. 100, Masch. 7575, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2603, Kredit. 1191. Sa. RM. 15 794.