— 6252 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Jacob Katz, Simon Katz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Charlottenburg; Leo Lederhändler, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Stickerei-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. Lt. G.-V. vom 20./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Buchhalterin Frl. Hedwig Parenski, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Die Firma soll lt. Bek. v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mechanische Treibriemenweberei u. Ledertreibriemenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Nach dessen Mitteilung vom 2./1. 1926 ist das A.-K. vollständig verloren u. kommt auf die direkten Gläubiger nur eine ganz geringe Div. zur Verteilung. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. S. Michaelis junior Akt.-Ges., Berlin SwWi. 19, Leipziger Str. 66. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme und Fortführ. des unter der Firma S. Michaelis junior G. m. b. H. Berlin betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. und der Vertrieb von Tüll, Spitzen, Weisswaren und verwandten Artikeln. Das gerichtl. Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges., das der Gläubigerausschuss auf Grund der Mitteilung über den Verlust von %0 des A.-K. angestrengt hatte, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich am 9./5. 1928 abgehoben worden. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 250 000 in 3440 Akt. zu RM. 20, 32 Akt. zu RM. 100, 440 Akt. zu RM. 200 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Milliarden auf RM. 160 000 in 440 Akt. zu RM. 200, 32 Aktien zu RM. 100 u. 3440 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Zum Zwecke der Sanierung beschloss die G.-V. v. 11./6. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 25 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 250 000. Die amtliche Eintragung dieses Beschlusses ist noch nicht bekanntgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 (unter Berücksichtig. des zwischen der Ges. u. ihren Gläubigern im ersten Halbjahr 1928 geschlossenen Vergleichs): Aktiva: Inv. 5000, Kassa 5250, Post- scheck 1113, Reichsbank 1375, Bankguth. 1818, Wechsel 1821, Debit. 204 442, Waren 100 000, Verlust 225 493. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. u. Kredit. 296 315. Sa. RM. 546 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 363 808, Verluste 69 520, Aufwertung (Rückstell.) 12 600, Abschr. 5000, Sanierungskosten usw. 62 996. – Kredit: Gewinnvortrag 10 574, Waren-K. u. Gläubigernachlass 277 856, Verlust 225 493. Sa. RM. 513 924. Dividenden 1923–1927: ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Theo Cossmann. Prokuristen: Adolph Hupfer, Willy Hellwig, C. W. Lenssen, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Philipp, Paul Philipp, Heinrich C. Nebel, Walter Neubauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Müller Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Prenzlauer Str. 19 a. Gegründet. 12./12. 1922, 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Pelzwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin. Kapital. RM. 270 000 in 450 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 9 Mill. in 450 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 270 000 (100: 3) in 450 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bank 5746, Debit. u. Wechsel 464 042, Waren 306 014, Grundst. 290 143, Anlagen 2, Verlust 159 378. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I 27 000, do. II 27 000, Kredit. 726 328, Hyp. 175 000. Sa. RM. 1 225 328.