6254 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. lochmasch. sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Her- stellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus gegeben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 1 Mill. 1921 um M. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. u. 400 Stück 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden einem Konsort. überlassen zu 2000 % mit der Verpflicht., sämtl. Aktien der Lichtenberger Wolffabrik A.-G. zu übergeben, die davon M. 1 800 000 den Aktion. der Ges. anbieten soll, Verh. 2: 1 zu 1000 %. Die 400 alten Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt u. ihr Mehrstimmrecht aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr; 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 für den Vors. u. je RM. 750 für die übrigen Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 2627, Bankguth. 16 995, Scheck 1807, Wechsel 4135, Aussenstände 305 377, Waren 333 315, Grundst.- u. Gebäude-K. Lübben 175 000, Masch. Lübben 235 000, Mobiliar 1, Fabrik-Utensil. 1, Verlustvortrag 226 135. – Passiva: A-K. 800 000, R.-F. 972, Grunderwerbssteuer-Res. 1493, Gläubiger 447 734, Reingewinn 50 196. Sa. RM. 1 300 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 226 012, Betriebs-Unk. u. Löhne 442 143, Steuern u. Versich. 37 004, Abschr. 185 209, Reingewinn (auf Verlustvortrag ab- geschrieben) 50 196. – Kredit: Warengewinn 939 476, Konto zweifelhafter Forder. 1090. Sa. RM. 940 567. Kurs Ende 1913–1928: 137.50, 145*, –, 130, 148, 135*, 165.25, 340, 998, 6500, 12, 7.5, 35.25, 57.75, –, 63.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 12, 30, 500, 0, 0, 0, 0, Direktion: Erich Goeritz, Berlin; Fritz Schmolling, Lübben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hugo Ruhmann; Stellv. Dir. Kurt Granzow, Berlin; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Dir. Karl Goeritz, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Nordische Textil-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Schlossplatz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 57, Bülowstr. 86. Das Konkursverfahren ist in- folge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 4./6. 1928 aufgehoben worden. Amtl. Löschung der Firma steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Radma Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin N. 31, Brunnenstr. 100. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeglicher Art. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 30, Waren 18 734, Masch., Werkzeug, Mobil. 31 679, Debit. 3256. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 544, R.-F. 5155. Sa. GM. 53 700. Direktion. Unbesetzt. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Radke, Berlin; Stellv. Syndikus E. Rosenzweig, B.-Grunewald; Bankier Hans Becker, Rechtsanw. u. Notar Fritz Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Rappeport-Lilienthal Textilindustrie Akt-Ges. in Berlin, Mittelstr. 36. (In Konkurs).- Über das Vermögen der Ges. ist am 3./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. — Konkursverwalter: H. Hinrichsen, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 94. Gegründet. 3./8., 12./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922; bis 24./5. 1923 Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilien. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, alsdann erhöht bis auf M. 150 000 000. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000.