6256 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider- Industrie-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrik für feine Herrenkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, 465 Akt. zu RM. 100 u. 175 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 5 000 000, 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.V. v. 4./10. 1927 Ander. der Stückelung in 70 Akt. zu RM. 1000, 465 Akt. zu RM. 100 u. 175 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 241, Waren 218 670, Debit. 283 385, Eff. 645, Kassa 6179, Verlust 27 585. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank 101 934, Kredit. 314 773. Sa. RM. 536 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 5272, Handl.-Unk. 109 086, Löhne 280 711. – Kredit: Bruttoüberschuss 367 484, Verlust 27 585. Sa. RM. 395 070. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. 1924–1926: 8„ Direktion: Joh. Stier. Aufsichtsrat: Dr. Walter Becherer, Charlottenburg; Adalbert Stier, Generalleutn. z. D. Curt Laube. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation, in Berlin. Die Firma soll lIt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Herstellung von Strick- u. Wirkwaren, Garnen und anderen Textilerzeugnissen, Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Textilindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 400, u. 150 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 150 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 in 30 Akt. zu RM. 400 u. 150 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 538, Postscheck 667, Bank-K. 3716, Debit. 42 615, Waren 88 810, Masch. 77 200, Inv. 3400, Werkz. 756, Maschinenteile 1337, K. Dubio 1, Verlust 1107. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 160 768, Akzepte 37 190, transitor. K. 7190. Sa. RM. 220 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 712, Lohn- u. Gehalt-K. 81 380, Prov. 8740, Zs. 36 759, Kursdiffer. 696, Abschreib. 11 470. – Kredit: Waren 195 653, Verlust 1107. Sa. RM. 196 760. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Boris Sadermann, Leo Stein, Siegfried Thal, Berlin; Samuel Katzewicz, Lodz. Aufsichtsrat: Aron Sadermann, Lea Sadermann geb. Katzewitsch, Berlin. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 104 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstr. 15. Gegründet: 24./2., 2./3., 29./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Tuchen u. Nebenartikeln sowie der Erwerb von ganzen Tuchgeschäften, insbes. Fortführung des in Berlin bestehenden Geschäfts Ehrig & Tiecke. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 2:1, Herabstempelung auf RM. 20 auf RM. 5000 in 250 Aktien. Die gleiche G.-V. beschloss Neueinlage von RM. 70 auf jede neue Aktie bis 30./6. 1924 gegen Gewährung gewisser Vorzugsrechte. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1074, Eff. 1021, Debit. 310 142, Waren 112 672, Mobilien 3333, Fuhrwerk 6405, Kaution 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 288, Kredit. 336 580, Kapitalkredit. 70 820, Reingewinn 22 011. Sa. RM. 434 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 188 182, Kontokorrent 9961, Mobilien 370. Fuhrwerk 2135, Reingewinn 22 011. Sa. RM. 222 661. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 222 661. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Johs. Ehrig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Kuhnert, Subdir. Hugo Groschke, Bücherrevis. Paul Kreutzinger, Frau Emmy Ehrig, Berlin. ―――――