― Textil-, Kunstseide- und Bekle' dungsindustrie. 6257 Tuvag Tuchverkaufs-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin. Gegründet: 22./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Theodor Fröhner, Cottbus, Moltkestr. 19 a. Lt. Bek. v. 24./11. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Textilia Akt.-Ges. für Strumpf- und Wirkwaren in Berlin. Die Fa. soll It. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 18/1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 9./5. 1923: Akt.-Ges. für Strumpf- u. Wirkwaren Werner Riess & Co. Zweck: Anfertigung, Kauf u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteiligungen 3500, Kassa 1500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Frl. Emmy Eulner, Berlin. Aufsichtsrat: Guido Riess, Stettin; Wilhelm Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberholz & Müller Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbrauche, insbes. von Krawatten, u. Fortführung des bisher unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Devisen 4254, Bank 211, Debit. 570 890, Inv. 10 693, Beteil. 2400, Interimskto. 2217, Warenlager 360 991. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bank 77 231, Kredit. 676 857, Rückstell. 41 917, Inv.-Abschreib. 4147, Gewinnvortrag 41 505. Sa. RM. 951 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 577 554, Zs. u. Skonti 69 852, Steuern 32 648, Rückstell. für Debit. 23 558, Inventarabschreib. 1069, Gewinn 34 113. Sa. RM. 738 796. – Kredit: Warengewinn RM. 738 796. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen u. Eff. 8115, Debit 705 015, Inv. 9868, Interimsposten 16 656, Warenlager 322 693. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschulden 109 546, Kredit. 792 703, Rückstell. 14 904, Gewinn 35 194. Sa. RM. 1 062 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Löhne) 649 377, Steuern 25 773, Verlust auf Eff. 1200, Zs. u. Skonti 58 769, Rückst. für Debit. 3173, Reingewinn 10 234. Sa. RM. 748 527. – Kredit: Warengewinn RM. 748 527. Dividenden 1924–1927: Nicht angegeben. Direktion: Johann Müller, Siegfried Zickel. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Eugen Baruch, Wilhelm Kiefer, Hans Ueberholz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Ueberholz Akt.-Ges. in Berlin W 56, Oberwallstr. 9. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von rawatten. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 521 500, Inv. 15 019, Beteil. 160 004, Postscheck u. Barbestände 4267, Bankguth. 10 271, Eff. 2280, Wechsel 1581, Debit. 1 164 078, Waren 298 053, Verlust 253 449. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 69 945, Hyp 553 493, Akzepte 121 133, Bankschulden 2720, Kredit. 728 298, Interimsk. 54 912. Sa. RM. 2 430 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 562 868. Zs. u. Bankspesen 113 765, Abschr. 38 924. – Kredit: Überschuss auf Waren 462 108, Verlust 253 449. Sa. RM. 715 558. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 392