6258 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 519 000, Inv. 14 000, Beteil. 160 004, Postscheck u. Barbestände 26 172, Bankguth. 19 407, Eff. 15 980. Wechsel 4184, Debit. 1 336 011, Warenvorräte 369 464, Verlust 176 147. – Passiva: A-K. 900 000, R.-F. 69 945, Hyp. 503 493, Akzepte 187 840, Bankschulden 3140, Kredit. 844 052, Interims-Konto 131 899. Sa. RM. 2 640372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Arbeitslohn, Gehälter, Gen.-Unk. usw.) 714 978, Zs. u. Bankspesen 83 559, Abschr. 61 666, Verlust 253 449. – Kredit: Rohgew. 937 506, Verlust 176 147. Sa. RM. 1 113 653. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ueberholz, Berlin. Aufsichtsrat: Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Bankdir. Ernst Schlesinger, Dir. Wilhelm Kiefer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 67. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 15./11. 1925 in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 22./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Rudolf Strauss, Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 66. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1.5 Mill. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 22. April 1926: Aktiva: Kassa 29, Postscheck 77, Waren 5595, Wechsel 66, Debit. 1710, Verlust 102 856. – Passiva: Akzepte 5591, Kredit. 104 741. Sa. RM. 110 333. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Oskar Rosenthal, Berlin; Louis Löwenstein, B.-Charlottenburg; Rechts- anwalt Felix Euphrat, B.-Weissensee. Wäschefabrik Kühnreich Aktiengesellschaft, Berlin, Neue Friedrichstr. 65. Gegründet: 6./10. 1926: eingetr. 4./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik u. Handelsgeschäfte mit Textilwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: S. Kühnreich, J. Kühnreich. Aufsichtsrat: Johann Becker, Adolf Eisenberg, Rosa Kühnreich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Liqu. in Berlin, Kommandantenstr. 20/21. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Max Riehn, Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 67. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist die Liqu. bereits beendet. Offenbarungseid wurde am 25./11. 1926 geleistet. – Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Wollwaren-Fabrik „,Novelty“' Akt.-Ges., Berlin C. 19, Seydelstr. 3. Gegründet. Die Wollwaren-Fabrik „Novelty“ wurde am 13./5. 1927 in das Handels-Reg- eingetragen. Sie übernahm bei ihrer Gründung den Aktienmantel der am 13./11. 1922 ge- gründeten u. 8./1. 1923 eingetragenen Woll- u. Wirkwarenfabrikation Kaufmann & Jabkowski A.-G. Näheres über diese Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. Woll-, Wirk- u. Strickwaren sowie v. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 400 u. 8 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6.1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 16./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 8 Akt. zu RM. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.