Aktien erhöht worden. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6259 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 267, Aussenstände 63 938, Waren- lager 32 260, Hyp. 8000, Inv. u. Masch. 20 550, Kaution 1, Verlust 1390. – Passiva: Schulden 46 407, A.-K. 80 000. Sa. RM. 126 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten RM. 54 929. – Kredit: Brutto- gewinn 48 854, Verlust 6075. Sa. RM. 54 929. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Erich Schulz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Alfons Brass, Rechtsanw. Dr. Erich Dahl, Frau E. Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Der Betrieb liegt seit Ende 1926 still, u. es besteht vorläufig keine Aussicht, ihn wieder aufzunehmen, weil die Absatzmöglichkeiten sich nicht gebessert haben. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1912 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 (10: 1) in 2100 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich ausschliesslich im Besitz der Rheinischen Möbelstoff-Weberei A.-G. in Barmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 80 490, Wohnhäuser 20 000, Masch. 72 750, Heizungsanl. 8000, Motor- u. Lichtanl. 11 400, Kassa u. Postscheck 158, Vor- räte 6073, Debit. 34, Aufwert.-Ausgleich 7800, Verlust 104 421. – Passiva: A.-K. 210 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1488, Hyp. 10 500, Kredit. 100 140. Sa. RM. 322 128. Dividenden: 1912/13 –1921/2: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % £ 25 % Bonus; 1922–1927: 100, 2, , 0. 0, 0 % Direktion: A. Bovenschen, Bonn. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Herren-Wäsche in Liqu. in Bielefeld, Schildeschestrasse 47. Gegründet: 4./8. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. führte bis 1922 den Zusatz vorm. Distelmeier & Landwehrmann. Lt. G.-V. v. 14./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Heinrich Franke, Bünde i. W. Zweck: Anfertigung von Herrenwäsche sowie der Betrieb u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 3 700 000 in 3700 in 4000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Luiquidations- Eröffnungsbilanz am 14. Jan. 1927: Aktiva: Werk 65 000, Kassa 151, Waren 5000, Schuldner 30 906, Verlust 11 894. – Passiva: A.-K. 80 000, Gläubiger 32 952. Sa. RM. 112 952. Dividenden 1921–1926: 10, 10, 0. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede; Landgerichtsrat Dr. Zwitzers, Bückeburg. * Bielefelder Leinen- u. Wäschefabrik Brinkmann & Meyer, Akt.-Ges. in Bielefeld, Gr. Kurfürstenstr. 62. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Dr. jur. Kuhlmann, Bielefeld, Hermannstr. 38. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *L. & J. Hirschfeld Aktiengesellschaft, Bielefeld. Gegründet: 28./9. 1928; eingetr. 25./10. 1928. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft L. & J. Hirschfeld in Bielefeld, Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Abraham, Steuerberater Alfred Schulze, William Graf, Bürochef Willy Fiedler, Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art u. verwandten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 392*