= 6260 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: Max Hirschfeld, Bielefeld, Viktoriastr. 22; Hermann Hirschfeld, Josef Häcker. Aufsichtsrat: William Mühlfelder, Dr. Kur Michel, Willi Katz, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Kass, Akt.-Ges., Herrenwäschefabrik, Bielefeld, Steinmetzstr. 10. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 30./8. 1927: Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 3520 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 40 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 2000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Ursprünglich M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. von nom. M. 12 500 A.-K. auf RM. 100 u. Zus. leg. 125: 1. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss nochmalige Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 6865, Inv., Masch., Fahrzeuge 89 618, Mieten u. Einrichtung 32 590, Grundst. u. Geb. 144 323, Debit. 430 232, Waren 420 227, Verlust 169 175. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank u. Akzepte 171 005, Kredit. 695 212, Rückstell. 13 029, Transit. 13 116, rückst. Leistung. 668. Sa. RM. 1 293 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 170 480, Handl.-Unkosten u. Löhne 716 619, Abschr. 30 264, do. auf Debit. 12 906. – Kredit: Fabrikation 761 096, Verlust 169 175. Sa. RM. 930 272. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Ernst Kass. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Herzberg, S. Pinthus, Arthur Arndtheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Gössling, Bielefeld, Wertherstr. 8. Am 22./3. 1928 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carl Fritz, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Bietigheim i. Württbg. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schuhfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 100, 1325 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 28 000 000 auf RM. 280 000 (100: 1) in 13 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 252 000 auf RM. 28 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 812, Geb. 174 421, Masch. u. Einricht. 110 693, Vorräte 195 933, Beteilig. 1, Schuldner 94 168, Reichsbank 140, Gewerbebank Bietig- heim 11, Kassa 292, Postscheck 969, Zwangsanleihe , Verlust 241 577. – Passiva: A.-K. 280 000, R. F. 28 000, Steuerrückl. 10 000, Delkr.-Rückl. 15 000, Bankschulden 155 938, Akzepte 174 291, Lieferanten 181 854, Steuerabzüge 1937. Sa. RM. 847 022. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akv. 56, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim. Prokurist: Paul Schwarz, Bietigheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darm- stadt: Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Anmerkung: Weitere Bilanzen trotz Ersuchens nicht zu erhalten.