Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6261 Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Blieskastel. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Der Sitz der Ges. war bis 18./5. 1922 in Saarbrücken 3. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Gründ. von Schuhfabriken im In- u. Auslande sowie die Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln im grossen u. kleinen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 10 060 Akt. à Fr. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./11. 1923 auf Fr.-Währung derart umgestellt, dass auf je M. 5000 Mark-Währ.-Akt. eine neue Aktie à Fr. 100 entffel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil. 700 795, Waren 822 015, Debit. u. Guth. 459 939. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 978 553, Gewinn 4196. Sa. Fr. 1 982 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23 –1923 24: 0 %. Direktion: Isidor Roos, Zweibrücken; Louis Roos, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Adolf Lüpke, Saarbrücken, Petersbergstr. 3; Bankdir. Emil Bender, Rechtsanwalt Justizrat Otto Trier, J. Roos, Zweibrücken; Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 28./6. 1923: eingetr.: 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Veredlungsverkehr v. Regenmänteln u. verwandt. Warenarten. Kapital: RM 100 000 in 10 000 Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 100 000. –— Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gottfried Kruchen, Bocholt, Osterstr. 69. Aufsichtsrat: Rechtsanw. D. Weyl, Düsseldorf; Jakob Kattenburg, Amsterdam; Abraham Kater, Düsseldorf; Alfred Schölling, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Biag Kleiderfabrik Akt.-Ges., Braunschweig. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 dürfte die Ges. mangels Umstell. auf Reichs- mark im Jahre 1929 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sack-, Plan- u. Zeltefabrik Komm.-Ges. a. Akt. in Liqu. in Bremen, Bremerhavener Str. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./5. 1925: Delsack, Deutsche Leihsack-K -G. a. A. Die offene Handelsges. Johann Gartelmann in Bremen hat auf die Ges. ihr Geschäftsinventar, 100 000 Säcke u. das Grundst. Bremerhavener Str. 467 eingebracht u. erhält hierfür 2500 Akt., die als voll gezahlt gelten. Fa. bis 25./5. 1927: Delsack' Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Sack-, Plan- u. Zeltefabrik, Zweigniederl. in Hamburg u. Brake. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Johann Gartelmann, Bremen, L.-Heerstr. 105; Kaufm. Friedrich Wilhelm Volkmann, Bremen. Das Vermögen der Ges. wird als Ganzes an die Firma Johann Gartelmann in Bremen veräussert, die den Aktionären 25 % auf die Aktien auszahlt. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen und Zelten, Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, erhöht 1922 u.-1923 auf M. 70 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 in Stücken von 5 Akt. über zus. RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Liquidationsbilanz am 1. Juni 1928: Aktiva: Delsack-Betriebe Gartelmann & Volkmann RM. 75 000. – Passiva: Kommandit-Kap. lt. G.-V.-B. v. 25./5. 1927, abzulösen mit RM. 75 000. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30 %, jg. Akt. 15, 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Bremen. Breslauer Sportstiefel-Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau, Augustastr. 1. „ Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Lt. G.-V. vom 23./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren. Dr. Felix ―――