6262 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Haase, Lübeck; Salo Roth, Breslau, Scheitnigerstr. 36; Frau Erna Pringsheim, geb. Roth, Breslau. Zweck. Erzeugung u. kaufmännische Verwert. von Schuhwaren aller Art sowie Erricht. solcher Anlagen, welche zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, Handel mit Schuhwaren aller Art. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 u. weiter Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 23. Juni 1926: Aktiva: RM. 38 333. – Passiva: 28 096, Vermögen 10 236. 35 RM. 38 333. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Kommissionsrat Paul Roth, Otto Roth, Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Deutsch-Ukrainische Flachs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Ofener Str. 29d. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Urspr. Firma: Deutsch-Ukrainische Flachs-Handels-A.-G. Die G.-V. v. 3/8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Adolf Friedmann, Wilhelm Heimann, Breslau. Zweck. Handel mit Textilrohstoffen aller Art, insbes. mit Flachs- u. Hanfsorten. Betrieb einer Sortier- u. Veredelungsanstalt im eig. Grundstück, Ofenerstr. 29 d. Kapital. RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 260 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 22.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Nov. bis 22./12. 1923 zu GM. 2 je Aktie. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 90 Mill. unter Bildung eines R-F. auf RM. 90 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 130 000, Anlagen 24 500, Debit. u. Kassa 43 098, Verlust 90 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 197 598. Sa. RM. 287 598. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 89 813, Handl.-Unk. 10 920. –— Kredit: Rohgewinn 10 733, Verlust 90 000. Sa. RM. 100 733. Dividenden 1923 –1924. 0. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Stellv. Dr. jur. Fritz Hasslacher, Geschäftsträger Schles. Städte u. Handelskammern, Berlin; Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dir. Martin Ehrlich, Berlin; Dr. Kurt Fränkel, Neustadt 0./S.; Dir. Max an Haack, Brackwede;: Admiralitätsrat Dr. Meissner, Rechtsanw. u. Notar Paul Richter, Breslau; Fabrikbes. Eugen Sachs, Hirschberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Bankhaus Eichborn & Co., Blücherplatz. Deutsche Wagendecken- Akt.-Ges., Breslau, Märkische Str. 44. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 6000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hat Erhöh. um RM. 6000 beschlossen, doch sollte dieser Beschluss durch die G.-V. v. 27./2. 1926 aufgehoben werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 3082, Bank 458, Kassa 152, Post- scheck 132, Debit 4518, Devisen 14, Inventar 1. – Passiva: AK. 6000, R.-F. 1807, Kredit 553, Sa. GM. 8360. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Diedicke, Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Willy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Kassel, Frankf. a. M. Lilienthaler Textil-Akt.-Ges. in Breslau, Rosenstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: J. Cohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Nach dessen Mittlg. v. 24./11. 1927 wird das Verfahren durch einige Prozesse noch aufgehalten. Die Gläubiger ohne Vorrecht haben kaum eine Quote zu erwarten. Das Verfahren wurde 18./12. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veredelung von Textilrohmaterialien u. Handel damit sowie mit Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: RM. 55 100 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 501 Aktie zu RM. 10. Urspr. M. 600 Bill. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.