6264 Teztir, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 14 249, Masch. 16 770, Postscheck 8, Debit. 1802, Waren 2512, Material. 390, Verlust 34 294. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 20 028. Sa. RM. 70 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverlust 7147, Betriebsunk. 64. Handl.-Unk. 775, Löhne u. Gehälter 2602, Miete 548, Zs. u. Bankspesen 2234, Steuern 321, Feuerversich. 236, Gebäudereparatur 383, Delkr. 458. Sa. RM. 14 772. – Kredit: Verlust RM. 14 772. Dividenden 1922/23–1924/25: 52, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Gerbereibes. Jul. Georg, Brücken; Bank-Dir. Otto Bergdolt, Neun- kirchen (Saar); Karl Matzenbach jr., Kirn. Bückeburger Textil-Akt.-Ges., Bückeburg. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bövers in Bückeburg. Div. ist mangels Masse nicht verteilt. Masseschulden sind noch nicht voll bezahlt. Am 19./11. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. Eugen Weiner vormals Bruno Falke, Chemnitz. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./9. 1928 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die ,Volke-Cambric Strumpffabrik Aktiengesellschaft“ in Berlin über- tragen, u. es ist vereinbart worden, dass eine Liqu. des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Eduard Anspach Akt.-Ges., Chemnitz, Schwanenstr. 2a. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Kapital: RM. 50 100 in 501 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. G.-V. v. 3. 1. 1927 erhöht um RM. 38 100 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 17 783, Warenvorrat 216 509, Provis. 20 369, Debit. 41 540, Bank 12 058. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1200, Kredit. 137 132, N. V. Textile Export Co., Den Haag 127 127, Rückstell. 2980, do. 8316, Akzepte 12 755, Gewinn 6748. Sa. RM. 308 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Steuern 99 947, Abschr. 4757, Rein- gewinn 6748. – Kredit: Gewinnvortrag 1304, Fabrikationsgewinn 110 149. Sa. RM. 111 453. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 10 434, Appretur 1531, Inv. 5709, Waren 217 702, Debit. 56 855, Kassa u. Banken 8302. – Passiva: A.-K. 50 100, R.-F. 1200, Textile- Export Co. 78 732, Kredit. 109 353, Banken 19 950, Akzepte 18 036, Ausfälle 4033, Delkred. 2641, Gewinn 16 488. Sa. RM. 300 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 195, Mess-Unk. 1083, Appreturbetr.-K. 1646, Versich.-Beiträge 6120, Porto 12 554, Gehälter 44 854, Provis. 3327, Reisespesen 2438, Versich. 500, Zs. u. Skonto 884, Steuer 6066, Ausfälle 1360, Delkred. 892, Abschreib. 2263, Reingew. 16 488. – Kredit: Gewinnvortrag 6748, Waren 108 723, Provis. 9204. Sa. RM. 124 675. Dividenden 1924–1927: 0, 0, ? %. Direktion: Eduard Anspach. Aufsichtsrat: Levi-Lassen, Rechtsanw. Dr. Michel Grünbaum, Frankfurt a. M.; Frl. P. Levi, Den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth, Chemnitztalstr. 38. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Anteile der Textilwerk G. m. b. H., Marienberg. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 Erh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.