Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6265 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 156 117, Geb. 151 657, Masch. 185 065, Utensil. 33 390, Fuhrwerk 8450, Baumwollvorräte 168 021, Fabrikationsvorräte 240 224, Betriebs- vorräte 21 732, Kassa 6269, Wechsel 88 917, Wertp. 3425, Schuldner einschl. Bankguth. 1043 641, Besitz Marienberg: Grundst. 12 900, Geb. 77 077, Elektrizitäts- u. Kraftanlage 2444, Textilwerk G. m. b. H.: Ges.-Kap 20 000, Guthaben 251 539. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-Rückl. 3221, Gläubiger 82 340, Delkr. 40 996, Steuerwertberichtig.- Ausgleich aus der Umstell. 543 662, Übertrag 721 305, Gewinn 129 344. Sa. RM. 2 470 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 447 796, Abschr. 48 720, Delkr. 40 996, Textilwerk G. m. b. H. Marienberg 23 395, Gewinn 129 344. – Kredit: Gewinnvortrag 126 938. Delkr. 31 070, Masch.-K. Marienberg 265, Bruttoerträgnis der Fabrikation 531 979. Sa. RM. 690 253. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 25, 45 %, 1 GM., GM. 10 pro Aktie, 11, 12, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel Schön au b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Otto Bertram Akt.-Ges., Chemnitz, Friedrichstr. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Friedrich Otto Bertram, Chemnitz (gegr. 1883). Mit Genehmigung des A.-R. kann dic Herstell. und der Handel ausser auf Blusen und Kleider auch auf andere Artikel der Textilbranche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Betriebseinricht. 18 690, Waren 111 126, Aussenstände u. Guth. 115 073, Kassa 548, Verlustvortrag 25 604, Verlust 1927/28 2547. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 64 694, lauf. Schulden 108 896. Sa. RM. 273 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1810, Gen.-Unk. 241 224. – Kredit: Brutto- gewinn auf Fabrikation 240 487. Verlust 2547. Sa. RM. 243 034. Dividenden 1923 24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Bertram, Chemnitzz =* Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz; Stellv.; Otto Bertram, Frau Kanold, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 8 = 0 0 0 Chemnitz-Eibenberger Strumpf. und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Hübnerstr. 15. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 19 200 in 16 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. auf RM. 19 200 in 16 Aktien zu RM. 1200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef Obermann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Chodziesner; Stellv. Simon Obermann, Hoppegarten; Rechtsanw. Paul Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Doehner Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma A. Doehner Chemnitz u. Löss- = betriebenen Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Wirkwaren aller Art. KRapital: RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be- schloss Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =