Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6267 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 2230, Waren u. Material 86 050, Betriebsgelder u. Bankguth. 47 968, Aussenstände 144 459. – Passiva: A.-K. 40 000, Debit. 231 127, R.-F. 377, Reingewinn 9203. Sa. RM. 280 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Abschr. 270) 40 644, Bank- spesen, Kursdifferenzen 15 191, Delkr. (einschl. Rückst. 7603) 10 137, Steuern 686, Rein- gewinn 9203. Sa. RM. 75 860. – Kredit: Waren RM. 75 860. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Albin Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Drechsel, Stellv. Fabrikbes. Alfred Drechsel, Gornsdorf, Dr. jur. Br. Wachler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Peretz Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 14. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb.- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Unternehm. der off. Handelsges. in Fa. Siegfried Peretz in Chemnitz sowie Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. Rücklagen, Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 427 700, Kraft- u. Lichtanlage 1. Masch. 475 000, Kraftwagen 6500, Utensil. 1, Neubau 277 181, Wertp. u. Beteiligungen 5501. Schecks 729, Kassa 4036, Aussenstände einschl. Bank- u. Postscheckguth. 661 885, Vorräte 408 807. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 550 000, Hyp. 16 000, Verbindlichkeiten 554 486, Reingewinn 46 857. Sa. RM. 2 267 344. Dividenden 1921/22–1927/28: 40, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Peretz, Karl Leder, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Siegfried Peretz; Stellv. Bank-Dir. Alfred Krause, Fabrik- dir. Hans Anhegger, Fabrikdir. Max Möbius, Chemnitz; vom Betriebsrat: P. Harzer, C. Hähnel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Chemnitz. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges., diese trat in Liqu. Liquidator: Gen.-Dir. Herm. Kratsch, Oederan i. Sa. Nach Mitteil. des Verwalters v. 5./12. 1927 werden Geschäfte irgend welcher Art seitens der Ges. nicht getätigt u. in Kürze dürfte die Liqu. beendet u. die Firma gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1926. Sächsische Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Leipziger Strasse 89. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Mundi Lehr, Chemnitz. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Siemens' Textil Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet. 30./3. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Sitz urspr. in Frankfurt a. M. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liquidation. Liquidator: Christ. P. Joh. Siemens, Chemnitz, Helenenstr. Zweck. Grosshandel mit Textilrohstoffen, Baumwolle, Garnen, Rohgeweben usw. Kapital. M. 325 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 100 Mill. in 18 000 St.- u. 2000 Vorz.-A. zu M. 5000. erhöht lt. G.-V. v. 29/9. 1923 um M. 215 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Aufsichtsrat. Heinrich Benker, Joh. Konrad Holdtgrefe, Frl. Karoline Jakob, Chemnitz. Sportwäsche Aktiengesellschaft, Chemnitz, Königstr. 18. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Chemnitz v. 5./3. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―