Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6269 Wollstrumpf-Akt.-Ges., Chemnitz-Harthau. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wollstrümpfen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck 3890, Schuldner 474 156, Waren u. Materiallager 200 768. Übergangsposten 7400, Kontoreinricht. 6000, Kraft- wagen 4000, Verlust 17 326. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. einschl. Akzepte 613 541. Sa. RM. 713 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 650, Abschreib. 16 092, Verlustvortrag 1926 11 976. – Kredit: Erträgnisse 130 393, Verlust 17 326. Sa. RM. 147 719. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Albin Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Friedrich Jahn, Bloemendaal (Holland); Stellv. Spinnereidir. Wilh. Lauth, Harthau; Dir. Paul Häcker, Harthau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerkstätten Akt.-Ges. in Liqu. in Coburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Schneidermstr. Carl Schulz, Coburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Bekleidungswerkstätten Coburg e. G. m. b. H. bestehenden Geschäfts, welches sich mit dem Ankauf u. Verkauf aller zum Be- triebe des Schneiderhandwerks Gegenstände sowie Woll-, Web- u. Kurz- waren u. fertiger Herren- u. Damenbekleidung u. deren Anfertigung befasst. Kapital: M. 30 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Aufsichtsrat: Ernst Völker, Oeslau; Herm. Langbein, Rossach; Karl Günther, Kipsen- dorf; Johann Köhler, Frohnlach; Karl Büchner, Birkig. Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus, Pücklerstrasse 13/14. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Die durch Beschluss v. 12./2. 1927 über die Ges. verhängte Geschäftsaufsicht ist aufgehoben worden. Verwalter: Kaufm. Georg Trauschke, Cottbus, Promenade 7. Nach dessen Mitteil. v. 24./11. 1927 liegen in der Masse ca. 10–15 % für die bevorrecht. Gläubiger, die Aktien gehen leer aus. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen und verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 2700 Akt. A u. 300 Namens-Akt. Lit. B zu RM. 250. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 579 855, Utens. 25 198, Kassa, Wechsel 2724, Debit. 228 361, Vorräte 460 067, Verlust 680 972. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 215 762, Rückstell. 11 418. Sa. RM. 1 977 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 797, Fabrik-Unk. 1 540 422, Betriebs- u. Handl.-Unk. 507 381, Abschr. usw. 112 310. – Kredit: Bruttogewinn 1 499 288, Pacht- einnahme 3651, Verlust 680 972. Sa. RM. 2 183 912. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Rottka, Cottbus. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, B.-Zehlendorf; Justizrat Hammerschmidt, Cottbus. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 10 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. =