6270 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 150 u. 600 Akt. zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Umtausch der Aktien zu RM. 150 u. 1500 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 602 000, Masch. 439 000, Betriebs- einricht. 118 000, Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 6244, Wechsel 10 131, Aussenstände 614 682, Wertp. 66 656, Waren- u. Rohmaterialbestände 520 888. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 65 000, do. II 75 000, Delkredere 50 000, Verbindlichkeiten 518 499, Gewinn 169 104. Sa. RII. 2 377 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 595, Abschr. 77 404, Steuern u. Abgaben 87 704, Delkred. 7055, Gewinn 169 104 (davon R.-F. 8000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 1104). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926/27 6887, allgem. Erträgnisse 515 977 Sa. RM. 522 865. Dividenden 1916/17–1927/28: 16, 25, 20, 14, 10, 25, 0, 0, 0, 6, 6, 10 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Fabrikdir. Edmund Rössler, Meerane; Karl Philipp Beckmann, Leipzig; Dir. Dr. Blüthgen, Elberfeld; Dr.-Ing. Boos, Oderbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz). Tikotin, Kunstwollfabrik, Akt.-Ges. in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Gegründet. 19./7. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck. Fabrikation von Kunstwolle, der Handel mit Rohprodukten, Alteisen und Metallen. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 33 7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 13 1928. Aktiva: Kassa, Sorten, Wechsel usw. 43 343, Aussenstände 611 855, Bestände 332 146, Grundst. u. Geb. 175 455, Anlagen 80 795. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent u. Wechselverbindlichkeiten 441 399, Hyp. 7500, Res. 156 000, Gewinn 38 695. Sa. RM. 1 243 594. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk., Löhne u. Frachten 620 883, Abschr. 29 499, Gewinn 37 018.-– Kredit: Fabrikat.- u. Betriebs-K. 686 691, div. K. 709. Sa. RM. 687 400. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion. Fritz Tikotin, Schweidnitz, Studtstr. 9. Aufsichtsrat. Moritz Tikotin, Schweidnitz; Dr. jur. Siegfr. Tikotin, Schöneberg; Adolf Tikotin, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fürth, B.-Tempelhof; Rechtsanw. Adolf Heymann, Walter Hirschberg, Theodor Marcus, Breslau. Guben-Crossener Haar- u. Velour-Hutfabrik A.-G. in Crossen a. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Max Linke, Crossen a. O., Züllichauer Str. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Aug. 1924: Guben-Crossener Hutfabrik Akt.-Ges. vormals Hutfabrik Bruno Leusch. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hutstumpen u. Hüten für Herren u. Damen. Kapital: M. 8 000 000 in 40 Aktien zu M. 100 000, 375 Aktien zu M. 10 000 u. 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion: Fabrikbes. Bruno Leusch, Guben; Stellv. Alfred Heidenreich, Krossen (Oder). Aufsichtsrat: Freiherr Dr. Wilh. von Rheinbaben, Deutsch-Sagar; Rechtsanw. Berthold, A. Leusch, Otto Bitter Crossen. Haus- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Felix Wolf, Darmstadt, Rossdörfer Str. 73. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 20, /12. 1926 steht die Höhe der Div. noch nicht fest. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren wurde am 30./5. 1927 wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführliche Aufaahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.