Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6271 Monimos Textilwerke, Akt.-Ges., Demmin. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 6./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Vorpommersche Bindegarnfabrik Rudolph u. Franz Westphal in Demmin bisher betriebenen Unternehmens. 1927 war der Betrieb verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 14 200, Geb. 39 000, Spinnmasch. 37 800, Werkzéug 1, Debit. 837, Werkzeugmasch. 2700, Inv. 6910, Beteil. 7529, Postscheck 23, Verlust 44 241. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 52 850, R.-F. 391. Sa. RM. 153 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 1./1. 1927 32 174, Gen.-Unk. 5199, Abschr. 8570. – Kredit: Überschuss a. Unk. 1703, Verlust 44 241. Sa. KM. 45 944. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Runte, B.-Lankwitz, Scharzhofberger Str. 2 Prokurist: Rich. Pirker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Döberitz, Friedrichsdorf; Rittergutsbes. Karl Koenigs, Lebehn b. Stettin; Reg.-Assessor a. D. Wilhelm von Flügge, Jakobsdorf i. Pomm. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Demminer Bank, Demmin. Carl Winter Hanf-Textil-Akt.-Ges. in Demmin (Pomm.). Verwaltung in Berlin-Wilmersdorf, Barstr. 29 (b. Pirker). Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen. Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 950, Masch. 100, Postscheck 25, Beteil. 500, Debit. 8623, Verlust 35. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 200, Kredit. 33. Sa. RM. 10 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5276, Abschr. 122. – Kredit: Gewinn- vortrag 262, Überschuss a. Waren 5101, Verlust 35. Sa. RM. 5398. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Richard Pirker, Berlin- Wilmersdorf, Barstr. 29. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, Berlin; Reg.-Assessor Wilhelm von Flügge, Jakobsdorf, Kr. Naugard; Dipl.-Ing. Otto Herzog, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Demmin: Demminer Bank. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 103 200. – Vorkriegskapital: M. 103 200. Umstell. erfolgte in voller Höhe auf RM. 103 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. zu M. 500 und 1000 von 1909, hypot. sichergestellt. Tilg. ab 1914 durch Auslos. in Jahresraten. Zahlst.: Bremen. Osnabrück, Oldenburg, Bechta: Deutsche Nationalbank. Im Umlauf Ende Dez. 1926 = RM. 14 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6253, Geb. 75 388, Masch. 107 867, Mobil. 1722, Waren 46 448, Garne 16 227, Material 2619, Kohlen 7, Debit. 38 885, Kassa 286. Wechsel 224, v 1925 735, do. 1926 12 677. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 14 175, Anleihe 113 290, Kredit. 59 189, Akzepte 19 489. Sa. RM. 309 343 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 31 106, Gehalt 18 130, Zs. 18 163, Provis. 9014, Unk. 10 324. – Kredit: Betriebs-K. 73 324, Verlust 1925 735, do. 1926 12 677. Sa. RM. 86 738. Dividenden 1912–1926: 6, 0, ?, ?, 0, 0, 0, ?, 30, 30, 0, 0, 0 0 90 % Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer. Carum; Aug. Bergmann, „. Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Zahlstelle: Ges. Kasse.