6272 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Akt.-Ges. Seidenstoffweberei Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1927; eingetr. 20./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 60 Akt. zu RM. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 88 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Frick. Aufsichtsrat: Gustav Weissbrod, Affoltern; Dr. Max Rohner, Basel; Dir. Arthur Stalder, Adliswil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Degras-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden-N., Leipziger Str. 31. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Lidqu. Liquidator: Georg Schoenewolf, Dresden, Wiener Str. 82. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sämisch Degras u. sonst. Produkten der Leder- u. Textilindustrie u. ähnl. techn. Erzeugn. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte über Kapitalserhöh. um bis M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 ist das A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Anlage 37 697, Kassa 58, Verlust 111 710. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 70 640, Bank 29 409, Rückst. 9416. Sa. RM. 149 465. Dividenden 1922–1924: ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Gen.-Dir. Richard Beeg, Bankier Paul Wünsch, Dresden. Dresdner Tuch- und Baumwollwaren-Akt.-Ges., Dresden, Schlossstr. i9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Es sind M. 349 bevor- rechtigte u. M. 66 928 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt M. 23 897. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 wurden bisher 20 % verteilt; noch zur Verteilung kommen im Febr. 1926 ca. 10 %. Lt. Bekanntm, v. 30./12. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt: Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden. Nach angestellten Ermittlungen liegt die Ges. vollständig still. Vorstand u. Auf- sichtsrat haben ihre Amter niedergelegt. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Handel mit Kunstblumen aller Art u. verwandter Artikel, Handel mit allem zur Herstell. der erwähnten Gegenstände erforderl. Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., erhöht 1924 um M. 88 Mill. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. bis auf RM. 155 000 beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Textil-Kunst Akt.-Ges. in Liqu. Dresden-A., Bismarckplatz 1. Gegründet. 4./5., 24./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liquid. Liquidator. Else verw. Güldner, geb. Scherz, Dresden, Christianstrasse. Zweck. Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Textilwaren aller Art aus Wolle, Baum- wolle, Seide, Kunstseide sowie aus Ersafzstoffen hierfür. Kapital. RM 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz. Aktiva: Inv. 13 501, Masch. 275, Arbeitsgeräte u. Werkz. 532, Aussenstände 27 224, Kassa 260, Postscheck 137, hinterl. Sicherh. 5, Waren