Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6273 90 836, Verlust 745. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 800, Schulden 119 556, rückst. Unk. 3162. Sa. RM. 133 519. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Dresden; Dr. h. c. Hans Fischer Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Dir. Ehrhardt Sonntag, Dir. Carl Franz Felten, Dresden. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren, Nideggener Str. 152. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Ubernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 735 000 in 1050 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % d. A.-K., eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 172 894, Arbeiterhäuser 91 833, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 144 110, Utensil. 300, Beleuchtung 720, Inv. 600, Inv. für Arb.-Wohnungen 360, Kassa 6629, Postscheck 2273, Reichsbankgiro 1013, Wechsel 47 200, Wertp. 21 700, Guth. 79 128, Debit. 120 319, Versich. (vorausbez. Prämien) 1000, Material. 5735, Garne 92 921, Gewebe 131 533. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 131250, Kredit. 21 723, Gewinn 32 300. Sa. RM. 920 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 308, Abschr. 32 238, Gewinn 32 300. – Kredit: Vortrag 1868, Fabrikat.-K., Betriebsübersch. 143 991, Interessen-K. 988. Sa RM. 146 848. Dividenden 1913/14–1927 28: 8, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 20, 20, ?, 0, 5, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 16). Direktion: Gust. Horzmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Rudolf von Eynern, Düren; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co. Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debüser & Co. in Düsseldorf, Königsallee 50. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art sowie von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 269 100 in 2691 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill., übern. von den Gründern zu 300%. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 60 200 000, davon M. 60 Mill. St.-Akt. zu 1 Md. % u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 140 200 000 auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Die G-V. v. 17./12. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 140 000. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 129 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 195 930, Kassa u Sorten 4703, Bankguth. 13 268. Postscheckguth. 675, Debit. 269 678, Warenvorräte 208 615. – Passiva: A.-K. 269 100, R.-F. 14 955, Akzepte 2630, Kredit.: lauf. Verbindlichk. 78 471, Rückstell. 16 262, Hyp. 295 000, Gewinn 16 452. Sa. RM. 692 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 818, Delkr. 3667, Abschr. 4370, Hyp.- Disagio 14 750, Gewinn 16 452. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1926 15 099, Erlös aus Waren 283 580, Rückbuchung, Delkr. 6042, Kursdiff. 335. Sa. RM. 305 058. Dividenden 1923 1927: 0 %. Direktion: Walter Debüser. Aufsichtsrat: Clemens Artmeyer, Düsseldorf; Fabrikant Peter Debüser, Köln-Lindenthal; Bankier Dr. Paul Marx, Richard Kade, Dr. Ludwig Davidsohn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Artmeier Akt.-Ges., Düsseldorf, Jägerhofstr. 12. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Industrie- u. Handelsunternehm. der Textil- u. Bekleidungs- industrie, die Gründung u. Verwaltung derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen sowie die eigene Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen, Stoffen, Futter- stoffen u. Zutaten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 393