6274 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 41, Eff. 51 812, rückst. Einzahl. 75 000, Verlustvortrag 8603, Verlust 1402. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 36 859. Sa. RM. 136 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1402. – Kredit: Verlust RM. 1402. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Richard Kade. Aufsichtsrat: Kaufmann C. Artmeier, Frau Emmy Artmeier, Frau Claire Kade, Rechts- anwalt Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eller-Segeltuch Akt.-Ges., Düsseldorf, Westfalenstrasse 18–20. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Elberfeld. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Segeltuchen, Markisen, Zelten, Decken und verw. Artikeln sowie die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Eller in Elberfeld betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1970 St.-Akt. zu M. 100 000. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 40 000. Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9.–30./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. Hildebrand. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Elberfeld; Dir. Wilhelm Rein, Meerane i. Sa. Wilhelm Blumental, Hans Schmitz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Modenkunst-Akt-Ges., Düsseldorf, Immermannstr. 66. Lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 21./1. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1925. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Strumpf- und Wirkwaren-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923., Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Vertrieb u. Herstell. von Strumpfwaren all. Art u. and. Artikel der Textilbranche. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Hoster, Rheydt; A. Schlieker, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Otto Lennhoff, Julius Segall, Syndikus Hermann Abenheimer, Düsseldorf, Bismarckstr. 75. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse in Duisburg, Moltkestr. 21. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 13./9. 1927 gemäss $§ 204 K.-O. mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schramm & Hasenkamp, Akt.-Ges., Duisburg. Lt. Mitteil. der Ges. v. 26./11. 1927 befindet sich die Firma seit mehreren Jahren in stiller Liqu., tätigt keine Geschäfte mehr u. dürfte demnächst gelöscht werden. Eine amt- liche Bekanntmachung darüber liegt jedoch noch nicht vor. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Schramm & Hasenkamp zu Duisburg als offene Handelsges. bisher betriebenen Handels. u. Fabrikgeschäfts, insbes. also der Handel mit Säcken u. Juteerzeugnissen aller Art, die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb einschlägiger Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.