Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6275 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Diepenbruck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Gockel, Bankprokurist Hans Ekelenz, Duisburg; Rechts- anwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf, Alt-Pempelfort 14. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eilenburger Kattun-Manufactur Act.-Ges. in Eilenburg, Mühlgasse 5. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat in Eilenburg einen Grundbesitz von 7 ha, wovon ca. 4 ha bebaut sind. Sie verfügt über eine Kattundruckerei mit 7 Druckmasch. sowie über eine Bleicherei, eine Wäscherei, eine Färberei u. Appretur- anstalt u. eine Rauherei. Es sind 5 Dampfkessel u. eine 350 PS. Dampfmasch. mit zwei Dynamos vorhanden, welche den ganzen Betrieb mit elektr. Licht u. Kraft versorgen. Ca. 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 065 000 in 1300 StsAktien zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 3 fachem Stimmrecht u. Vorbefried. im Falle der Liquid. zu 125 % auch ist ab 1./7. 1931 Einzug der Aktien zu 125 % gestattet. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 300, 3300 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 1 065 000 (4: 1) durch Denomination (M. 300 St.-Akt. = RM. 75, M. 1000 St.-Akt. = RM. 250 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 50). Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Neueinteilung des St.-A.-K., u. zwar in 1300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept./Oktober. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 St.-Aktie zu RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 246 000, Masch. 137 000. elektr. Anlagen 16 000, Kupferwalzen 56 000, Geschirr u. Auto 5000, Arb.-Wohnhäuser 66 000, Kassa u. Postscheck 4480, Wechsel 116 780, Eff. 100, Debit. 471 072, Waren u. Material. 411 189. – Passiva: A.-K. 1 065 000, R.-F. 100 000, Delkr 60 000. Ruhegchalts-Rückl. 40 000, rückst. Div. 33, Kredit. 191 900, Reingewinn 72 688. Sa. RM. 1 529 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 757 448, Abschr. 48 677, Gewinn 72 688 (davon R.-F. 6500, Div. 63 900, Vortrag 2288). – Kredit: Vortrag 4386, Bruttoerlös 874 428. Sa. RM. 878 814. Kurs Ende 1913–1928: 72, 73.25*, –, 75, –, 86*, 119, 298, 1250, –, 25, 23, 79.50, 82, 96396 74.50 %. Notiert in Berlin. Auch in Halle notiert. Kurs daselbst Ende 1926–1928: 78, 4 0% Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 0, 3, 6, 6, 6, 5, 20, 30, 50, 0, , 8, 0, 6, 6― Direktion: Rud. Russina. bpProkuristen: A. Hildebrandt, H. Goldschmid, Ernst Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Steckner, Halle a. S.: Stellv. Fabrikbes. Paul Heime, Fabrik-Dir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrikdir. Prof. Dr. Rob. Haller, Basel. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „ Eilenburger Textil-Industrie Akt-Ges, Eilenburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung wurde jedoch noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schuhfabrik „Globuse Akt.-Ges. in Einöd (Reg.bezirk Pfalz). Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Blanket & Reibenbach Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue. 3 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., deren Geschäfts-Aufsicht am 1./4. 1926 nach verworfenem Zwangsvergleich aufgehoben worden war, wurde das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Güldenagel II in Elberfeld, nach dessen Mitteil. v. 22./11. 1927 voraus- 393*