1. 6276 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. sichtlich 10 % an die bevorrechtigten Konkursgläubiger zur Verteilung kommen. Lt. Bek. v. 8./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./12. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Edelhoff & Schulte Akt.-Ges., Elberfeld, Berliner Strasse. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 150 000, diese zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Anlagewerte 20 660, Debit. 362 133. Vorräte 476 556, Kassen u. Banken 5470, Verlust 98 876. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 763 697. Sa. RM. 963 697 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 4168, Handl.-Unk. 448 111, Abschr. auf Maschinen 679. – Kredit: Überschuss auf Fabrikations-K. 354 083, Verlust 98 876. Sa. RM. 452 959. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Anlagewerte 18 919, Kassa u. Wechsel 4037, Debit. 389 414, Vorräte 505 157, Verlustvortrag 5436. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 722 967. Sa. RM. 922 967. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 301 463, Abschr. 5250, Gewinn 93 439. Sa. RM. 400 152. – Kredit: berschuss auf Fabrikations-K. RM. 400 152. Dividenden 1923/24–1927/28. 0 %. Direktion. H. Edelhoff, Gruiten:; Paul Obrig, Elberfeld. Prokurist. Alex Oehlke. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt.-Ges. in Elberfeld, Hofaue 12. Gegründet: 20./5. bzw. 14./10. 1844. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuchungen von Rohmaterialien, nämlich Seide, Schappe, Tussah, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Werg, Hanf, Jute, Asbest, Papier usw., insbes. durch Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, des Handelsgewichts, des Roh- u. Reingewichts, des Titers bzw. der Garnnummer, der Vor- u. Nachdrehung, der Dehnbarkeit u. Festigkeit, der Windbarkeit, des Bastgehalts, der Erschwerung u. a. m., u. ferner die Untersuchung der aus diesen Materialien hergestellten Halb- u. Fertigfabrikate sowie der für die Veredlung u. Ausrüstung zur Verwend. kommenden Stoffe auf mechanisch- physikalischem. mikroskopischem u. chemischem Wege. Kapital: RM. 80 000 in 2400 Akt. zu RM. 20 u. 320 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh um M 1 080 000 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 hat die Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 48 000 u. weitere Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100 beschlossen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1925: 10, 0, 0, 5, 5, 15, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Johann, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Gebhard. Stellv. Eugen Offermann, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff- Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Rich. Duisberg, Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen; Hans Schniewind, Peter Brauweiler, Abraham Frowein, Elberfeld; Hermann Langenbeck, Barmen. – Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Elberfelder Industrie-Verwertungs-A.-G. in Liqu. in Elberfeld, Königstr. 154. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G.-Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete bis zum 26./6. 1928: Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. Lt. G.-V. vom 26./6. 1928 ist die Ges. unter vorstehend angegebener Anderung der Firma in Liqu. getreten. Liquidator: Fabrikant Otto Walle, Elberfeld.