Tesxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6277 Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Elberfelder Textilwerke-A.-G. stellt den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Elberfeld u. peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Letztere wurde ab 1./5. 1926 wieder abgetrennt u. wird unter der alten Firma als Kommanditges. weitergeführt. Die Bandfabrik Abr. & Gebr. Frowein wird seit 1./12. 1927 unter der neuen Firma Frowein & Co. weitergeführt. Die Futterstoffabrik W. B. & Co. hat ihren Betrieb am 31./12. 1927 eingestellt. Die Tuch- fabrik Schlieper & Frowein ist am 26./6. 1928 in die neue Elberfelder Textilwerke A.-G. übernommen worden. Kapital: RM. 13 000 000, davon RM. 120 000 Aktien I. Serie u. RM. 10 000 Aktien IIl. Serie zu je RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern. 1921 Erhöh. um M. 10 000 000, um M. 20 000 000 u. um weitere M. 30 000 000 Vorz.-Akt., die lt. G.-V. v. 17./3. 1923 wieder amortisiert wurden. Nochmals erhöht 1922 um M. 52 000 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1925 ist das bisher. Papiermark-Stammkap. in Höhe von M. 90 000 000 umgestellt auf RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu je RM. 100. Nom. M. 2 000 000 PM.-Vorz.-Akt. sind vor der Umstell. eingezogen. Durch Beschluss der G.-V. v 17./7. 1926 ist das Kap. von RM. 13 000 000 eingeteilt in RM. 12 000 000 Aktien I. Serie u. RM. 1 000 000 Aktien II. Serie, ferner sind RM. 500 000 Genussscheine I. Serie und RM. 3 500 000 Genussscheine II. Serie zur Ausgabe gelangt. Die beiden Serien der St.-Akt. u. Genussscheine unterscheiden sich in der Div.-Ber. u. in der Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-A. I. u. II. Serie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 3 471 500, nicht ausgegebene Aktien 5 563 000, Wertp. u. Beteil. 4 336 026, Aussenstände 4 683 585, Kassa u. Wechsel 127 550, Waren, Rohstoffe u. Material. 7 360 404, Verlust (Vortrag aus 1926 333 179, abzgl. Gewinn 1927 69 385) 263 794. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Verbindlichk. 12 805 860. Sa. RM. 25 805 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 333 179, allg. Handl.-Unk., Vertreter, spesen 735 751, Steuern u. soz. Lasten 360 177, Zs. 857 571, Abschr. 342 903. – Kredit: Bruttoertrag 2 365 788, Verlust 263 794. Sa. RM. 2 629 582. Liquidationseröffnungsbilanz am 26. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 740 295, Geb. 562 500, Masch. 24 000, Wertp. u. Beteil. 9 434 055, Aussenstände 860 475, Unterbilanz 505 905. – Passiva: A.-K. (13 000 000 abzügl. Akt. in eigenem Besitz 6 263 000) 6 737 000, Verbind- lichkeiten 5 390 231. Sa. RM. 12 127 231. Dividenden: 1920/21–1922/23: 23. 74, 0 %. 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Georg Stöhr, Leipzig; Dr. Arthur Peill, Köln; H. van Rieper Scheel, Max Stoehr, New York. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank. Frowein & Co. A.-G. in Elberfeld. Katernberger Str. 66 (bei Dir. Walter Frowein). Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. In die A.-G. sind eingebracht worden von der Firma Elberfelder Textilwerke A.-G. in Elberfeld derjenige Teil ihres Gesellschaftsvermögens, der in der Abteilung Bänder bisher investiert war, u. von der Firma Meissner & Künne A.-G. in Elberfeld das bisher unter = in Elberfeld u. Zweigniederlassung in Ronsdorf betriebene Bandfabrikations- geschäft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, insbesondere von seidenen und kunstseidenen Bändern, Gummibändern, Kordeln u. Litzen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 208 045, Geb. 500 500, Masch. u. Einricht. 335 125, Kassa 5505, Wechsel 222, Wertp. 6001, Aussenstände 430 843, Übergangsposten 3550, Bestände aller Art 619 005. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verbindlichkeiten 877 381, Über- gangsposten 27 512, Gewinn 3903. Sa. RM. 2 108 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 560, soziale Lasten 20 352, Gründungs- spesen 11 002, Zs. 25 861, Abschr. 50 128, Gewinn 3903. Sa. RM. 131 808. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 131 808. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Walter Frowein, Harald Frowein. Prokuristen: Ludwig Stempel. Robert Niederhoff, Richard Krüpe. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Exzellenz Dr. Max Gutknecht, zu Rittergut Priorau bei Bitterfeld; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Fabrikant Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. c-