6278 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Koch & Schreiber Akt.-Ges., Elberfeld. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 liquidierte die A.-G. Die Fa. ist in eine Kommandit-Ges. um. gewandelt worden mit Wirk. ab 1./7. 1925. Liquidator: Karl Schreiber. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./9. 1926 ist die Liqu. beendigt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 Meissner & Künne A.-G. in Liqu., Elberfeld, Uellendahler Str. 70/72. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis 23./6. 1923: Bandtextilien A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Ronsdorf. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator. Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld, Königstr. 103. Lt. dessen Mitt. v. 8./12. 1928 läuft die Sperrfrist Ende 1928 ab, so dass die Löschung der Gesellschaft Anfang 1929 erfolgt. Zweck. Vertrieb von Textilien, insbes. von seidenen u. halbseidenen Bändern. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 37 500 000 in 37 500 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 (250: 1) in 1600 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 118 970, Kassa u. Wechsel 1259, Beteil. 600, Debit. 45 378, Rohstoffe u. Waren 60 038, Verlust 88 511. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 154 758. Sa. RM. 314 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 114, Handl.-Unk. u. Fabrikations- Unk. 65 383, Zs. 15 665, Steuern 4392, Abschr. 3911. – Kredit: Bruttoüberschuss 18 954, Verlust 88 511. Sa. RM. 107 466. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1923 (1./11.–31./12.): 0 %. 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion. Kurt Frowein. Aufsichtsrat. Vors.: Abr. Frowein, Dr. Richard Frowein, Rolf Schlieper, Carl Gustav Wolff. Modehaus Michel & Comp. Nachf. Akt-Ges., Elberfeld. Wall 19–21. Gekzründet. 27./12, 1923 mit Wirkung ab 16./2. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb eines Modewarengeschäfts sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Grosshandel in Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. 20./2.–19./2. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 20. Febr. 1928. Aktiva: Barmittel 31 584, Debit. 135 703, Waren 1 136 143, Eff. 139 401, Inventar u. Autopark 95 321. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 100 000, do. II 46 815, Verr.-K. Michel & Co. 64 904, langfrist. Verpflicht. 458 727, Lieferanten 329 477, sonst. Kredite 120 894, Gewinn 17 335. Sa. RM. 1 538 153. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. 732 866, Abschr. 23 229, Vor- standsvergüt. 100 000, Gewinn 17 335. Sa. RM. 873 430. – Kredit: Roherträge RM. 873 430. Dividenden 1923/24–1927/28. Je 0 %. Direktion. Gustav Mosheim, Julius Bondy, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach; Fabrikant Hermann Löwenstein, Düren; Paul Carsch, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Scheffner & Sohn Akt.-Ges. in Elberfeld, Weidenstr. 23. Gegründet als Elberfelder Möbelstoffweberei, Akt.-Ges.: 14./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 Ges.-Vertrag u. Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. anderen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätigung auf industriellem u. kaufmännischem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 350 000 in Akt. zu RM. 50 u. RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000. übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 5Mill. auf RM. 250 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Es können gegen entsprechende Aktien-Beträge Aktien über RM. 100 bzw. einem Viel- fachen davon angefordert werden. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Erhöh. um