Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6279 RM. 100 000 in Vorz-Akt. wurde nicht durchgeführt, statt dessen erfolgte eine Darlehens- Aufnahme. Lt. G.-V. v. 12./10. 1927 zur Durchführung notwendiger Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 178 325, Masch. u. Einricht. 117 960, Kassa einschl. Sorten 1117, Postscheck 227, Banken 19 994, Aussenstände 157 406, Waren- u. Rohstoffbestände 307 556. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 000, Spez.-Res.-F. 4129, Hyp. 10 870, Darlehen 146 070, Kredit. u. Lohnsteuer 186 933, Rückstell. 26 030, Gewinn- vortrag 1292, Reingewinn 32 260. Sa. RM. 782 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 804 701, Abschr. 126 729, Reingewinn 32 260. Sa. RM. 963 691. – Kredit: Rohgewinn RM. 963 591. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Dierichs, Max Kneusels. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Berning, Mettmann; Stellv. Herm. Schomburg, Barmen; Otto Berning, Schwelm; Paul Rosendahl, Mettmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenindustrie Schniewind Akt.-Ges. in Liqu., Elberfeld, Neuenteich 70–76. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 11./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Willy Schniewind sen., Hans Schniewind. Hermann Schniewind, Willy Schniewind jr., Elberfeld. Lt. deren Mitt. vom Dez. 1927 ist die Ges. wieder mit allen Aktiven u. Passiven von der off. Handels-Ges. H. E. Schniewind übernommen worden, welche vor der Gründung im Dez. 1920 das Geschäft unter der gleichen Firma als offene Handels-Ges. führte. Die Liqu. ist mittlerweile beendet. – Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Friedr. Seyd & Söhne u. Büren & Eisfeller Akt.-Ges. in Elberfeld, Hofaue 56/62. Gegründet: Abteilung Friedr. Seyd & Söhne: 1828, Abteilung Büren & Eisfeller: 1876; Vereinigung als A.-G.: 20./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. 5 Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 4 005 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 475 Mill. in 475 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 530 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1005 Mill. auf RM. 4 005 000. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck, Wechsel, Eff. 31 799, Debit. 4 606 887, Grundst., Geb., Inv. 1 870 652, Material- u. Warenbestände 5 355 890. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Rückl. 77 251, Hyp. 1 800 000. Kredit. 5 766 858, Gewinn 216 119. Sa. RM. 11 865 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 339. Handl.-Unk. 2 786 091 Gewinn 216 119. Sa. RM. 3 111 550. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 111 550. Dividenden 1924/25–1927 28: 8, 0, 0, 5 %. Direktion: Joachim Seyd, Gustav Seyd: Stellv. Carl Mettner, Alfred Fusshöller. Prokuristen: G. Kühn, O. Seyd, H. Thöne, August Breunig, Eug. Ruff, R. Maternus, P. Hansen, Dr. J. Seyd, C. Schmitz, O. Hoffmeister, K. Vogeler, W. Kohler, E. Dökel. Aufsichtsrat: Konsul R. Friderichs, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Fabrikant Paul Böddinghaus, Fabrikant Walter Frowein, Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Fabrikant Adolf Scheibler, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Stern jr. Bandfabrik Akt.-Ges., Elberfeld, Krappstr. 9. Gegründet: 22./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 26./5. 1924. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Textilfabrikaten, namentlich von Bändern aller Art. Die Ge- sellschaft führt das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma A. Stern jr. betriebene Unternehmen weiter. 3 Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck u. Devisen 4689, Debit. 129 655, Waren 192 397, Einricht. u. Masch. 6256, Verlustvortrag 26 409. – Passiva: A.-K. 3 3 Delkr. 19 023, Banken 136 744, Kredit. 28 406, transit. Unkosten 1448, Gewinn 8784. Sa. 359 408.