Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6281 werden. Zur Verfügung stehen RM. 39 505.92; zu berücksichtigen sind RM. 20 992 bevor- rechtigte u. RM. 169 759 einfache Konkursforderungen. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 23./10. 1928 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Bison Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Lagerstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ing. u. Kaufm. Oskar Klatte, Erfurt, Bismarckstr. 1. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 kommen für die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich 20–25 % Dividende zur Ausschüttung. Gegründet: 24./1. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. –1922 wurde die Firma Carl Wilmshöfer mech. Schuhfabrik, Erfurt, mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Schuh- u. Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 49 200, Masch. 18 800, Leisten 1, Büro-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Modelle 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Licht-, Kraft- u. Gas- Anl. 1, Stanzmesser 1, Werkz. 1, Warenbestände 47 657, Aussenstände 75 452, Kassa 276, Postscheckguth. 542, Wechsel 2152, Verlust 498. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verbindlichkeiten 146 588, Hyp. 500, Umstell.-Res. 7500. Sa. RM. 209 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 201 548, Abschr. 5850. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 206 900, Verlust 498. Sa. RM. 207 399. Dividenden 1922–1924: 20, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt; Emil Brill, Zella-Mehlis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Anschütz; Stellv. Emil Brill, Zella-Mehlis; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt, Mittelhäuser Str. 1. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges. Die Ges. hat im September 1928 ihren Betrieb eingestellt. Dem Geschäftsbericht per 30./6. 1928 entnehmen wir hierüber folgendes: „Wir haben unsere Fabrikgebäude Mittel- häuserstr. 1 an die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. so verpachtet, dass eine günstige Ver- zinsung des Kapitals gesichert erscheint. Die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. wird in Zukunft an unsere Abnehmer unter anderen auch die Waren liefern, die wir bisher her- gestellt haben'. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. —– Die Ges. ist ein Tochterunter- nehmen der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt. Es wird beabsichtigt, beide Be- triebe zu verschmelzen. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:7 zu 110 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 10./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 400 000, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären auf 4 alte Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie über RM. 100 zu 107 %. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. derart angeboten, dass auf je 7 alte Aktien 3 junge zu 110 % bezogen werden konnten. Ut. G.-V. v. 14./11. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt übernommen. Auf je 20 alte Aktien zu RM. 100 konnte 1 neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. 7 % Zs. ab 1./7. 1927 bezogen werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (98 %) ist im Besitz der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Erfurt, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 000, Masch., Transmiss., Treib- riemen 157 000, Fabrikeinricht. 1, elektr. Anl. 1, Heizungsanl. 1, Fahrzeuge 1, Leisten 19 000, Stanzmesser 21 000, Kontoreinricht. 1, Modelle 1, Kassa 3908, Postscheck 1305, Bankguth. 11 171, Forder. 1 717 161, Waren 997 972. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 110 000, 0. Rückl. 60 000, Agiorückl. 9249, Rückl. für Grunderwerbssteuer 30 000, Delkr. 187 000. Schulden 489 149, Akzepte 675 090, transit. Passiva 43 933, Gewinn 164 103. Sa. RM. 3 268 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 205 958, Handl.-Unk. 648 623, Frachten 28 204, Steuern 168 373, Kursverlust 2324, Abschr. u. Rückst. für zweifelhafte Forder. 191 305, Gewinn 164 103 (davon: R.-F. 8750, Div. 150 000, Tant. 3200, Vortrag 2152). – Kredit: