6282 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vortrag 769, Erlös aus Fuhrwerksverkauf 350, Skonto 61 237, Miete 6825, Rohgewinn an Waren 1 339 709. Sa. RM. 1 408 892. Dividenden 1921/22–1927/28: 18, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Jos. Heilbronner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Fabrikbes. Georg Hess, Fabrikant Alfred Hess, Fabrikant Adolf Hess, Bankier Alfred Koch, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank Fil., Adolph Stürcke. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Nord, Hohewindenstr. 100. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2, 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. 1924/25 Ausscheiden der Ges. aus dem Lingelkonzern, wodurch die Ges. ihre volle Selbständigkeit wieder erhalten hat. – Anfang 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. Mit den Gläubigern kam März 1926 eine Einigung zustande. Kapital: RM. 566 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz. Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem St.-Recht aus- gestattet. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1919 um M. 800 000. 1920 weitere Kap.-Erhöhung um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 8 800 000 von der Darmstädter u. Nationalbank übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 4 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 566 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wird. Unter Berücksichtig. des auf die Vorz.-Akt. geleisteten Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 2993 ist noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3007 zu leisten u. tritt an Stelle des bisher. Nennwertes dieser Akt. von M. 1000 ein solcher von RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 000, Masch. 88 000, Mobil. 1, Utensil. 1, elektr. Anl. 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Fuhrw. 1, Kassa 3662, Postscheck 4456, Bankguth. 50 081, Wechsel 29 464, Schuldner 820 078, Vorräte 447 866. –— Passiva: A.-K. 566 000, Delkr.-F. 25 000, Bankschulden 120 000, Gläubiger 1 009 943, Reingewinn 6272. Sa. RM. 1 721 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 268, allg. Geschäfts-Unk. 474 557, Abschr. 74 332, Reingewinn 672. Sa. RM. 594 630. – Kredit: Fabrikation RM. 594 830. Kurs Ende 1922–1928: 3250, 1.75, 1.30, – (15), 65, 42.5, 60 %. Zugel. Anfang 1922 an der Berl. Börse; das gesamte St.-A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0. 0, 0. 10, 10, 12, 18, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Dressel; Stellv. Karl Wild. Prokurist: Wilhelm Keil. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Oscar Hammelbacher, München; Carl Fatzler. Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Lucke & Schneider, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Erdmann II, Erfurt, Karthäuserstr. 53. An die nichtbevorrechtigten Gläubiger sind bis Okt. 1926 2 Quoten von je 15 % ausgezahlt worden. Das Fabrikgebäude wurde Ende Okt. 1926 mit RM. 80 000 verkauft. Bis Nov. 1927 gelangte eine weitere Quote von 10 % an die nicht bevorrechtigten Gläubiger zur Auszahlung. Es liegen noch ca. 5 % in der Masse. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Pneuma“ Schuhfabrik Akt.-Ges., Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Adolf Eilpert, Erfurt, Bismarckstr. 12. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verwertung von Schuhwaren u. aller einschl. Artikel.