–― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6283 Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 (1000: 3). Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Masch. 96 379, Treibriemen u. Transmiss. 6018, Fabrikeinricht. 7673, elektr. Anlagen 13 766, Utensil. 11 100, Werkz. 1, Leisten- u. stanzmesser 28 013, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 1495, Wechsel 30 800, Devisen u. Banken 1179, Debit. 89 190, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate 327 192. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Banken 418, Kredit. 447 388. Sa. RM. 612 806. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Karl Dressel. Aufsichtsrat. Emil Schönmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. Schuhwaren und Sport, Akt.-Ges. in Erfurt, Thomasstr. 60. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Bücherprüfer Max Erdmann II, Erfurt, Karthäuserstr. 53. Eine Quote ist bisher nicht zur Verteilung gekommen. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger können mit einer Quote von ca. 10 % rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 34 000 in 1700 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 750 000. Die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Waren 22 088, Debit. 22 054, Grundst. 19 986, Kassa u. Bank 2454, Postcheck 32, Inv. 700, Eff. u. Anteil-K. 102, Avale 3000. — Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 7586, Bank 8847, Hyp. 11 250, Interim-K. 3124, Avale 3000, R.-F. 609, Delkr. 2000. Sa. RM. 70 416. Dividenden 1922/23–1924/25. 200, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 5, 0, 0 %. Direktion. Karl Heidenreich. Aufsichtsrat. Vors. Oberst a. D. Hans Melchers, Bischleben; Privatier Leonhard Heiden- reich, Erfurt; Privatmann Bruno Hamann, Bank-Dir. Martin, Bank-Dir. Dr. Gild, Erfurt; Max Cuno Jacobs, Bischleben. Gompertz & Strauss Akt.-Ges., Essen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reidenbach, Essen. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 22./10. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberbadische Strick- und Wirkwarenfabriken Akt.-Ges. in Ettenheim. Lt Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. lt. Beschluss des Reg.-Gerichts v. 21./1 1.1925 nichtig. Im Hoendelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit rund 140 000 Spindeln (Kämmerei); auch Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 55 ha 2 a, zu Fabrik- grundstücken, Wohngeb. u. Bauplätzen u. 37 ha 73.7 a zum landwirtschaftlichen Betrieb des Lehngutes gehören. Ferner sind zwei Wasserkraftanl. mit zus. 600 PS-Leistung vorhanden. 1925/26 Bau einer neuen Kraftanlage. Beamte u. Arb. ca. 950. Kapital: RM. 4 311 000 in 28 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 24. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. 3 000 000, erhöht 1919–1922 auf M. 30 000 000 in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 311 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 24 gestellt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.