6284 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 176 212, Wasserkraft- u. Wehranlage 250 550, Gebäude 1 416 582, Heiz.- u. Wasserleit.-Anlage 1262, Beleuchtungs- Anlage 390, Masch. 1 483 594, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 29 160, Ökonomie-Inv. 10 000, vorausbezahlte Versich. 20 076, Eff. u. Ansprüche aus Verwert. von Vorrats-Akt. 330 675, Debit.: Warenkunden 1 051 730, sonst. Aussenst. 59 495, Bankguth. 90 808, Kassa u. Wechsel 62 693, Hyp. 38 000, Vorräte an Baumwolle, Halbfabrikaten, Garnen, Zwirnen u. Betriebs.- materialien 1 321 587, (Avale 23 000). – Passiva: A.-K. 4 311 000, Obl.-Anleihe 11 400, Genussscheine 515, Ansprüche aus Genussscheinen 1242, R.-F. 405 049, Delkr. 140 000, Hyp. 11 153, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 48 594, rückst. Aktien-Div. 742, Kredit. u. Rembourskredite 1 232 078, Interims-Konto 25 878, Reingewinn 155 166, (Avale 23 000). Sa. RM. 6 342 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 299 833, Steuern u. soz. Ausgaben 271 597, Abschr. 298 815, Reingewinn 155 166 (davon R.-F. 9970, Div, 144 300, Vortrag 896). – Kredit: Fabrikationsgewinn 977 137, sonst. Erträgnisse 48 276. Sa. RM. 1 025 413. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 183 900, Wasserkraft- u. Wehranlage 242 300, Geb. 1 459 400, Heiz.- u. Wasserleit. anlage 1, Beleucht. anlage 1, Masch. 1 281 980, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 14 700, Ökonomie-Inv. 10 000, vorausbez. Versich. 20 077, Eff. u. Ansprüche aus Verwert. von Vorratsaktien 330 536, Debit. 1 417 223, Kassa u. Wechsel 167 156, Hyp. 26 000, Vorräte 1 178 514, (Avale 23 000). – Passiva: A.-K. 4 311 000, R.-F. 415 020, Genussscheine 1392, Delkr. 140 000, Hyp. 11 051, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 46 934, rückständ. Div. 1761, Kredit. u. Rembourskredite 1 226 343, Interims-K. 23 820, Reingewinn 154 465, (Avale 23 000), Sa. RM. 6 331 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 357 286, Steuern u. soz. Abgaben 315 306, Abschr. 302 243, Reingewinn 154 465 (davon: R.-F. 9874, Div. 144 300, Vortrag 290). — Kredit: Gewinnvortrag 896, Fabrikat.gewinn 1 072 510, sonstige Erträgnisse 55 895. Sa. RM. 1 129 302. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10, 15, 30, 0, 0, 10, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1927/28: 9, 0, 5, 5 %. Kurs Ende 1922–1928: In Berlin: 10 000, 15, 10, 52, 90, 110, 70 %; in Chemnitz: 10 000, 9, 10.50, 51, 91.25, 108, 70 %. Die Aktien sind 1922 an der Berliner u. Chemnitzer Börse eingeführt. Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Richard Bürklen, Falkenau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Joh. Nitsche, Plaue; vom Betriebsrat: M. Hoppe, R. Plobst. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Chemnitz, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Frankenberger Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Frankenberg, Parkstr. 10. Gegründet. 11./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Stiefeln u. Schuhen aller Art und damit verwandter und verbundener Artikel Kapital. RM. 31 200 in 1560 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 31 200. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Schrambke. Aufsichtsrat. Ing. Ewald Fischer, Otto Schrambke, Frankenberg /Sa. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bensheim & Hermann Akt.-Ges., Frankfurt a. . Schillerplatz. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. November-Dez. 1927 Vergleichsverfahren, durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, Damen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie überhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 10 500 St.-A. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.