* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6285 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen 109 904, flüssige Mittel 441 030, Gewinn- u. Verlustrechnung 105 940. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 406 875. Sa. RM. 656 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 22 902, Abschr. 26 693, Unk. 412 835. – Kredit: Warenbruttogewinn 356 491, Bilanz-K. 105 940. Sa. RM. 462 431. Dividenden 1924–1926. ? %. Direktion. Ludwig Alexander Herzfeld, Otto Bonfort Bensheim, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Max Bonfort Bensheim, Frau Ida Marx, Otto Marum, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse Frankfurter Leinenkontor Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Weissfrauen-Str. 11. Lt. amtl. Bek. v. 30./3. 1928 wurde gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Liebigstr. 43. Gegründet. Juni 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Schleif- u. Polierartikeln, Schutzkleid. jeder Art sowie aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 418, Debit. 38 337, Waren 36 701, Mobil. 810, Masch. 16 458. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Div.-Ausgleich 6252, Akzepte 5564, Kredit. 58 429, Rückl. 480. Sa. RM. 92 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 397, Abschr. 1964. Sa. RM. 53 361. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 53 361. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion. Arthur Götz, Paul Keller. Aufsichtsrat. Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Heinrich Keller, Bank-Dir. Ludwig Ries, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 167. Gegründet: 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15 /12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fort- führung der unter der Firma Damian Becker & Co., Frankfurt a. M. betriebenen Schuhfabrik. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 Stamm-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 900 000, nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. also von M. 12 300 000 auf RM. 24 600 (500: 1) in 1230 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 49 200 in 2460 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 110 %; sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1926 um RM. 36 900 in 369 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 49 300 durch Ausgabe von 49 Akt. zu RM. 1000 u. 3 Akt. zu RM. 100, zu 106 % ausgegeben, gleichzeitig Umtausch sämtl. bisher. Aktien-Stückelungen in Stücke zu RM. 1000. 23 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 503 227, Kassa u. Postscheck 2568, Inv. 33 845, Waren 235 469, Leisten 6085, Fuhrpark 1700. —– Passiva: A.-K. 110 700, Res. 5335, Kredit. 528 970, Bank 40 285, Akzepte 34 163, Gewinn 63 441. Sa. RM. 782 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 502 427, Kosten der Kap.- Erhöh. 719, Gewinn 63 441. – Kredit: Gewinnvortrag 1200, Waren 565 388. Sa. RM. 566 588. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 12 %. Direktion: Ernst Bock, Paul Strauss, Mannheim; Karl Lorsch, Frankf. a. M.; Stellv. Hanns Benario, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Gustav Benario, Rechtsanww. Carl Sichel, Perez Mosbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank.