* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6287 3 0 0 J. B. Krumeich. Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Zähr-Str. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen. Kapital. RM. 240 000 in 240 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Grossaktionäre. Das A.-K. ist im Besitz der Firma Carl Mez & Söhne A.-G. in Frei- burg in Baden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geb. 230 000. Darlehen 135 000, Debit. 1, Verlust 9999. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 135 000. Sa. RM. 375 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bilanz 12 403, Gen.-Unk. 136, Zs. 8197, Steuern 721. – Kredit: Miete 10 950, Zuschuss 509, Bilanz-K. 9999. Sa. RM. 21 458. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Dr. Theodor Vetter. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Hans Mez, Fabrikbes. Herm. Mez, Fabrikant Paul Mez, Freiburg i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges., Fürstenberg i. Meckl. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. in 1000 Akt. A zu RM. 1000 u. 5000 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass gegen Einreich. von 5 bzw. 50 Akt. zu M. 1000 je eine solche über RM. 100 bzw. RM 1000 ausgehändigt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 1 243 929, Kassa, Bank u. Postscheck 25 072, Aussenstände 9133, Bestände 1281, Gewinn- u. Verlustkonto 357 704. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 9920, Schulden 127 201. Sa. RM. 1 637 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247 044, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 138 240. – Kredit: Warenkonto u. Verschiedenes 27 580, Verlust 357 704. Sa. RM. 385 285. Dividenden 1923–1927: 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion. Herbert Neumerkel. Aufsichtsrat. Salomon van Deventer, Haag; Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda, Buttlarstr. 20. Gegründet. 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb von Textilwaren ieder Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 90 209, Masch. 44 295, Inv. 11 000, Beteil. 2940, Kasse u. Wechsel 4812, Postscheck u. Bankguth. 10 310, Eff. 6293, Debit. 355 074, Garne u. Waren 156 856. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5260, Kredit. 254 129, Gewinn 34 401. Sa. RM. 693 791. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 304 237, Abschr. 35 763, Gewinn 34 401. – Kredit: Gewinnvortrag 9275, Bruttogewinn 365 127. Sa. RM. 374 402. Dividenden. 1922/23–1926/27: Je 0 %: 1927/28: ? %. Direktion. Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno Cohen, Fulda. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali Feibel- mann, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.