Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6289 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kasse, Postscheck- u. Bankguth. 30 772, Aussen- stände 168 888, Bestände 1567. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, Schulden 149 104, Gewinn 13 624. Sa. RM. 201 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 95 893, Gewinn 13 624 (davon: Div. 3950, Vortrag 9674). – Kredit: Vortrag 4735, Bruttoertrag 104 783. Sa. RM. 109 518. Dividenden 1923/24–1927/28. St.-Akt. 0, 10, 10, 10, 12 %. – Vorz.-Akt. 0, 9, 9, 9, 7 %. Direktion. Robert Walther, Gerard Walther. Aufsichtsrat. Voys. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Geschäftsführer Robert Furch, Esslingen; Fabrikdir. Otto Simon, Altenburg; Fabrikdir. Hermann Vischer, Bietigheim; Fabrikant Rudolf Hardt, Dahlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kratz & Burk Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer: Land- wirt Hermann Kratz, Thekla Kratz, Gross-Saara; San.-Rat Dr. Richard Zeitlmann, Felix Weissbach d. J., William Weissbach, Glauchau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Neuheiten in Damenkleider-, Kostüm- u. Mantel- stoffen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Kratz & Burk in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von der offenen Handelsges. Kratz & Burk deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: G. Kratz, W. Kratz. Aufsichtsrat: Agnes Kratz geb. Gelbke, Fabrikant Felix Weissbach d. Ae., Frau Lotte Kratz, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Weissbach Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer: Felix Weissbach d. J., Karl Weissbach, Frau Margarethe Weissbach, Frau Suse Weissbach, Wolfgang Kratz, Glauchau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Patentklapphüten u. Seidenstoffen, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Felix Weissbach in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von der offenen Handelsgesellschaft Felix Weissenbach deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Felix Weissbach sen. Aufsichtsrat: Frau Franziska Weissbach, Frau Charlotte Kratz, Gerhard Kratz, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Kokos-Weberei Akt.-Ges. in Liqu., in Göppingen. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Kfm. Friedrich Melis, Hamburg, Steinstr. 10 (Büro der Ges.). Lt. dessen Mitt. v. 11./12. 1928 ist der Betrieb eingestellt. Die Maschinen sind verkauft. Die Liqu. liess sich noch nicht beenden, weil das gresse Grundstück in Göppingen noch nicht verkauft werden konnte. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kokoswebwaren aller Art und verwandter Artikel. Kapital: RM. 24 550 in 491 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000; über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Verlust 144 549. – Passiva: A.-K. 24 550, Gläubiger 199 999. Sa. RM. 224 549. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Braunschweig, Hamburg; Edm. C. Capitain, Frankfurt a. M.; Ernst Weyl, Bocholt. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Görlitz, 5 Reichenbacher Str. 3660. Gegründet: 1./7. 1835; in A.-G. umgewandelt am 9./8.1912; eingetr. 19./10. 1912, Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 394