Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6291 Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Grefrath bei Krefeld besteh. Fabrikunternehm. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Johs. Girmes & Co., Oedt i. R. Hauptproduktion: Konfektions- und Hutplüsche jeder Art, Tierfell-Imitationen, Möbelplüsche, Tisch-, Divan-, Reise- und Autodecken, Jacquard-Weberei, Färberei, Aus- rüstungsanstalt, Druckerei. Kapital: RM. 3 200 000 in 40 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 3 200 000 (25: 2) in 40 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 88 608, Geb. 846 650, Masch. u. Einricht. 695 630, Vorräte 3 902 607, Buchforder. 2 100 213, Wertp. 298 705, Kassa u. Wechsel 85 855, Avale 18 000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Buchschulden 4 247 166, Avale 18 000, Gewinn 571 104. Sa. RM. 8 036 271. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 200 108, Abschr. 183 455, Gewinn 571 104. – Kredit: Vortrag 29 497, Rohgewinn 1 925 171. Sa. RM. 1 954 668. Dividenden 1923–1927/28: 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Ernst Plutte, Grefrath; Otto Smeets, Krefeld; Dr. Hans van der Upwich. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Vasen, August Girmes, Krefeld; Dr. Kehl, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse, Krefeld: Deutsche Bank, J. Frank & Co. sFritz Radefeldt A.-G., Greifenhagen 1. Po. Gegründet: 28./4. 1928; eingetr. 13./10. 1928. Gründer: Fritz Radefeldt (280 Aktien), Frau Klara Radefeldt (5 Aktien), Frl. Eva Radefeldt (5 Akt.), Frl. Elisabeth Radefeldt (5 Aktien), Karl-Ludwig Radefeldt (5 Aktien). Zweck: Textil-Gross- und Kleinhandel, insbesondere Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Fritz Radefeldt in Greifenhagen betriebenen Geschäfte: 1. des Textil- warengrosshandels, 2. der Textilwarenkleinhandelsgeschäfte in Greifenhagen, Küstrin, Bahn, Tem plin u. Soldin. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fritz Radefeldt, Frau Klara Radefeldt. Aufsichtsrat: Stadtsparkassendir. Richard Duchow, Greifenhagen; Walter Lippert, Wollin; Ernst Schlüter, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei u. Weberei Akt-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 87 449, Schuldner u. Banken 701 755, Warenvorräte 536 223, Anlagewerte 29 732, Verlust 23 304. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückl. II 23 535, bes. Betriebs-Res. 30 000, Sicherheitsdepot 77 844, Kredit. 1 137 085. Sa. RM. 1 378 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 706 779. – Kredit: Waren 683 474, Verlust 23 304. Sa. RM. 706 779. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Oscar Erckens, Emil Erckens. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt; Fabrikant Hermann Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J J. schwartz Söhne & Co. Akt-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. – Mechanische Band- weberei, Schnur-Flechterei u. Zwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 394*